next up previous contents index
Next: Charakterisierungen von Hilbert-C*-Moduln Up: Hilbert-C*-Moduln Previous: Das äußere Tensorprodukt von Hilbert-C*-Moduln

Modulabbildungen zwischen Hilbert-C*-Moduln

Es seien X und Y rechte Hilbert-C*-Moduln über einer C*-Algebra A. Es bezeichne  B(X,Y)A den Raum der linearen, beschränkten Rechts-A-Modulhomomorphismen von X nach Y,   $\mathit{CB}(X,Y)_A$ den Raum der Abbildungen aus B(X,Y)A, die zusätzlich vollständig beschränkt sind. Es gilt isometrisch isomorph:

\begin{displaymath}B(X,Y)_A \cong \mathit{CB}(X,Y)_A \mbox{.}
\end{displaymath}

Das heißt: Jeder beschränkte A-Rechts-Modulhomomorphismus T ist vollständig beschränkt, und es gilt: $\Vert T\Vert _{\mathrm{cb}}=\Vert T\Vert$ [Ble97]. Zusätzlich gilt [Pas73]:

\begin{displaymath}\langle Tx,Tx \rangle_A \le \Vert T\Vert^2 \langle x,x \rangle_A .
\end{displaymath}

Ein Operator $T^*\in B(Y,X)_A$ heißt  adjungierter Operator   zu einem Operator $T \in B(X,Y)_A$, wenn für alle $x \in X$ und $y \in Y$ gilt:

\begin{displaymath}\langle Tx,y \rangle_A = \langle x,T^*y \rangle_A \mbox{.}
\end{displaymath}

Existiert zu T ein solches T*, so heißt T adjungierbar. Nicht jeder Operator $T \in B(X,Y)_A$ ist adjungierbar.

Die Menge der adjungierbaren Operatoren $T \in B(X,Y)_A$ wird im folgenden mit   Bad(X,Y) bezeichnet. Bad(X) ist eine C*-Algebra.

Ein Operator der Form $T_{y,x}: X \rightarrow Y$, $z \mapsto y \langle x,z \rangle_A$ heißt elementarer Operator.     Ein wichtiger Unterraum von Bad(X,Y) ist   K(X,Y), die abgeschlossene lineare Hülle aller elementaren Operatoren, abgeschlossen bzgl. der von $\mathit{CB}(X,Y)$ induzierten Norm. Die Operatorraumstruktur, die K(X) als Teilmenge von $\mathit{CB}(X)$ erbt, entspricht der Operatorraumstruktur, die K(X) in kanonischer Weise als C*-Algebra trägt. Es gilt

\begin{displaymath}\mathbf{K}(X,Y) \stackrel{\mathrm{cb}}{=}Y \otimes_{hA} \overline{X}\end{displaymath}

vollständig isometrisch via $y \langle x,\cdot \rangle \mapsto y \otimes \overline{x}$ [Ble97].
next up previous contents index
Next: Charakterisierungen von Hilbert-C*-Moduln Up: Hilbert-C*-Moduln Previous: Das äußere Tensorprodukt von Hilbert-C*-Moduln
Lehrstuhl Prof. Dr. Gerd Wittstock
1999-09-04