Vorlesung: Funktionentheorie


Allgemeine Informationen

Thema:  Theorie der komplex differenzierbaren Funktionen einer komplexen Veränderlichen 
Zeit und Ort:  Mo, Di 9-11 HS I (außer am 17. 6., dann HS IV),
Beginn: 9. 4. 2002
Übungsgruppen:  Di 11-13 SR 7, Mi 11-13 SR7, Do 9-11 SR1
Scheinerwerbsvoraussetzungen:  Aktive Mitarbeit in den Übungen, 
erfolgreiches Bearbeiten der Übungsaufgaben (d. h., 50% der Übungspunkte),
Bestehen der Abschlussklausur.
Klausurergebnisse:  Die Klausurergebnisse hängen am schwarzen Brett in Bau 27.1 aus. Die Noten ergeben sich nach dieser Tabelle.
Nachklausur:  Die Nachklausur findet am Freitag, dem 18. Oktober, von 9:30 bis 12:30 Uhr in Hörsaal III statt. Zugelassen ist, wer auch zur Hauptklausur zugelassen war. Falls Sie teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte formlos per e-Mail an, damit wir uns auf die Teilnehmerzahl einstellen können.
Seien Sie bitte schon um 9:15 Uhr da, damit wir pünktlich anfangen können.
Die Klausur dauert drei Stunden. Sie umfaßt 7 Aufgaben. Für jede Aufgabe gibt es 10 Punkte. Mit 27 Punkten haben Sie bestanden.
Erlaubtes Hilfsmittel ist ein (auch beidseitig) handbeschriebenes DIN-A3-Blatt. (Sie dürfen auch zwei DIN-A4-Blätter zusammenkleben.) Schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer deutlich auf dieses Blatt. Dieses Blatt wird mit abgegeben. Sie können es bei der Klausureinsicht wieder bekommen.
Bringen Sie Papier und Schreibzeug mit:
Auf jedem Blatt muss Name und Matrikelnummer stehen.
Verwenden Sie für jede Aufgabe ein eigenes Blatt!
Bringen Sie maximal 15 einzelne Blätter mit, keine Blöcke. Sollte das Papier nicht ausreichen, stellen wir weiteres Papier.
Verwenden Sie nur dokumentenechtes Schreibzeug. Verwenden Sie keine Bleistife und keine Rotstifte.
Nicht erlaubt sind Taschenrechner und Handy. Ein Handy führt zum sofortigen Ausschluss von der Klausur.
Während der Klausur werden die Taschen an den Hörsaalseiten und nicht in den Bänken aufbewahrt: Bringen sie also nur das Nötigste mit.
Halten Sie während der Klausur Studierendenausweis und Personalausweis bereit.
Das Aufgabenblatt können Sie nach Ende der Klausur mitnehmen.
eMail-Kontakt:  Benedikt Betz
Literatur: 
Freitag, Busam: Funktionentheorie
Remmert: Funktionentheorie 1, 2
Rudin: Real and Complex Analysis
Jänich: Funktionentheorie
Jänich: Analysis für Physiker und Ingenieure
Cartan: Elementare Theorien der Analytischen Funktionen einer oder mehrerer Komplexen Veränderlichen
Eine ausführlichere Literaturliste ist in der Bibliothek beim Vorlesungsskript Funktionentheorie von Prof. Albrecht 
zu finden.



Übungsblätter: Übung 12 als dvi-file, als pdf-file, als postscript-file.
Übung 11 als dvi-file, als pdf-file, als postscript-file.
Übung 10 als dvi-file, als pdf-file, als postscript-file.
Übung 9 als dvi-file, als pdf-file, als postscript-file.
Übung 8 als dvi-file, als pdf-file, als postscript-file.
Übung 7 als dvi-file, als pdf-file, als postscript-file.
Übung 6 als dvi-file, als pdf-file, als postscript-file.
Übung 5 als dvi-file, als pdf-file, als postscript-file.
Übung 4 als dvi-file, als pdf-file, als postscript-file.
Übung 3 als dvi-file, als pdf-file, als postscript-file.
Übung 2 als dvi-file, als pdf-file, als postscript-file.
Übung 1 als dvi-file, als pdf-file, als postscript-file.

Die Übungsblätter liegen auch in der Bibliothek zum Kopieren aus.
 
 


Zurück zu Lehrveranstaltungen im SS 2002

Zurück zur Arbeitsgruppe Wittstock

Zurück zur Fachrichtung 6.1 Mathematik 


Diese Seite wird betreut von  Benedikt Betz .