Wer 'nur' einen Schwarzweißmonitor hat, sollte besser die SW-Version dieser Seite anschauen und auf das nun folgende unsichtbare Wort klicken: "<< unsichtbares Wort>>"



Lineare Algebra I


Aktuelles



Inhaltsangabe

  1. Über einen erfolgreichen Besuch der Vorlesung
  2. Über die Übungsgruppen
  3. Über den Ablauf der Übungsgruppen
  4. Über die Übungsaufgaben
  5. Sammlung der bisherigen Übungsaufgaben
  6. Eine kleine Statistik
  7. Literaturangaben
  8. Mapleseite.


Über einen erfolgreichen Besuch der Vorlesung

Um eine Bescheinung über den erfolgreichen Besuch dieser Vorlesung (im Unijargon Schein genannt) zu erhalten, müssen zwei Klausuren bestanden werden. Diese Klausuren finden voraussichtlich am statt. Bei Bedarf wird es noch in der ersten Aprilhälfte eine Nachholklausur geben.
Als Hilfsmittel darf man in die Klausur ein handbeschriebenes DIN A4 Blatt mitbringen.


Über die Übungsgruppen

Die Übungsgruppen finden ab der 2. Vorlesungswoche wöchentlich statt. Zeit und Ort kann man der folgenden Tabelle entnehmen:

Dienstag

Zeichensaal Seminarraum 1 Seminarraum 7 Seminarraum 10 Hörsaal IV

9-11

Thorsten Ute

14-16

Michael S. Thorsten Ute Frederic

16-18

Michael S.

Mittwoch

Zeichensaal Seminarraum 3

9-11

Michael D.

14-16

Frederic Michael D.

16-18

Fragestunde
bei Martin

Die Räume sind alle im Mathe- oder Vorlesungsgebäude. Man findet sie dort:

SR 1 SR 3 SR 7 SR 10 ZS
Raumnummer 05 216 203 12
Plätze 20 23 20 23 36

Wie Du siehst, gibt es nicht viel Platz in den Räumen, so daß die Gruppen klein sein müssen. Ich rechne mit Deiner Kooperation, denn sonst wird es schwierig, alle TeilnehmerInnen vernünftig aufzuteilen!

Die Übungsaufgaben werden von Holger Cröni (Raum 309) gestellt. Sollten sie zu schwer oder zu leicht sein, so sag bitte Bescheid! Die Übungsgruppen werden von

betreut.

In der ersten Vorlesungswoche sollten sich alle, die Klausuren schreiben wollen, in eine Übungsgruppe eintragen. Falls sich zu viele Leute für eine bestimmte Gruppe interessieren, muß in der zweiten Vorlesungswoche ein (freiwilliger) Austausch zwischen den Gruppen vorgenommen werden.

Zusätzlich zu der Vorlesung und den Übungen wird es eine wöchentliche Fragestunde mit Martin Baumgartner (Raum 410) gegeben. Diese wird mittwochs im Seminarraum 3 ab 16 Uhr stattfinden. Die Fragestunde ist die Gelegenheit für alle, ihre Fragen, auf die sie in der Vorlesung oder in der Übungsgruppe keine Antwort bekommen konnten, zu stellen.
Wer zu diesem Zeitpunkt keine Zeit hat, kann auch zu den Hiwis und mir kommen.

Dumme Fragen gibt es nicht!



Über den Ablauf der Übungsgruppen

Jeden Freitag werden in der Vorlesung Übungsaufgaben ausgeteilt, die in der eine Woche später stattfinden Vorlesung abgegeben werden sollten. Diese Aufgaben werden dann in den Übungsgruppen besprochen. Gruppenarbeit zur Lösung der Aufgaben ist sehr zu empfehlen, doch Gruppenabgabe ist nicht erlaubt.

Die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben
ist Vorausetzung für die Zulassung zu den Klausuren!

Es reicht jedoch nicht, nur Übungsaufgaben abzugeben. Die genauen Kriterien sind:

40% Erfolg
Von allen Aufgaben müssen mindestens 40% richtig gelöst werden, d.h. insgesamt 40% der vergebenen Punkte müssen bis zum Zeitpunkt der jeweiligen Klausur erreicht sein.
regelmäßige Teilnahme
Es reicht nicht, nur regelmäßig seine Aufgaben abzugeben. Auch eine regelmäßige Anwesenheit an den Übungen ist erforderlich. Wer selten in seiner Übungsgruppe auftauch wird nicht zur Klausur zugelassen, auch wenn der oder diejenige 100% der Punkte haben sollte!
Mitarbeit
Der Sinn der Übungsgruppe besteht nicht darin, daß der Übungsgruppenleiter/ die Übungsgruppenleiterin in der Übungsstunde die Musterlösungen an die Tafel schreibt und alle schreiben ab, sondern darin, daß die Mitglieder der Übungsgruppe ihre eigenen (von dem/der ÜbungsgruppenleiterIn korrigierten) Lösungen präsentieren und diese in der Gruppe diskutieren. Deswegen müssen alle mindestens zweimal im Semester eine Übungsaufgabe vorrechnen.
Diese drei Scheinkriterien dienen nicht der Schikane, sondern sollen einen möglichst großen Lerneffekt erzielen. Bekanntermaßen lernt der Mensch nicht gerne von alleine und deswegen ist ein wenig Zwang zum eigenen Nutzen nötig.



Über die Übungsaufgaben

Es wird jede Woche freitags ein neues Blatt mit Übungsaufgaben geben. Diese Aufgaben dienen dem besseren Verständnis des Vorlesungsstoffes, nehmen also in der Vorlesung besprochene Themen auf oder ergänzen die Vorlesung.
Ein Übungsblatt wird in der Regel aus drei 'normalen' Aufgaben und einer Zusatzsaufgabe bestehen. Diese Zusatzaufgaben bestehen normalerweise aus zwei Gruppen: Für die MAPLE-Aufgaben gibt es eine eigene Seite.

Wenn es eine gute Aufgabe gibt, die dem besseren Verständnis des Stoffes dient, aber zu schwer oder zu leicht ist, werde ich sie als Zusatzaufgabe stellen, die keine Punkte gibt.

Alle Übungsaufgaben dürfen gerne in Gemeinschaftsarbeit (d.h. zwei oder drei Leute erarbeiten gemeinsam die Lösungen. Dies heißt nicht, einer erarbeitet die Lösung und alle anderen schreiben ab!!) bearbeitet werden, doch muß jedeR die Aufgaben selber aufschreiben und abgeben. Gemeinschaftsabgabe ist nicht gestattet!

Auf jedes abgegebene Blatt bitte Name, ÜbungsgruppenleiterIn und Zeit der Übungsgruppe schreiben.



Sammlung der bisherigen Übungsaufgaben

Hier stehen alle bisher erschienen Übungsaufgaben als DVI- oder POSTSCRIPT-Dateien zum Runterladen.

Datum DVI POSTSCRIPT
23.10.1998 Blatt 0 Blatt 0
30.10.1998 Blatt 1 Blatt 1
6.11.1998 Blatt 2 Blatt 2
13.11.1998 Blatt 3 Blatt 3
20.11.1998 Blatt 4 Blatt 4
27.11.1998 Blatt 5 Blatt 5
4.12.1998 Blatt 6 Blatt 6
11.12.1998 Blatt 7 Blatt 7
18.12.1998 Blatt 8 Blatt 8
19.12.1998 1. Klausur 1. Klausur
15.1.1999 Blatt 9 Blatt 9
22.1.1999 Blatt 10 Blatt 10
29.1.1999 Blatt 11 Blatt 11
5.2.1999 Blatt 12 Blatt 12
12.2.1999 Blatt 13 Blatt 13
19.2.1999 Blatt 14 Blatt 14
20.2.1999 2. Klausur 2. Klausur

Und hier stehen die Lösungen zu den Aufgaben bis zur Klausur!
Weitere Musterlösungen wird es nicht geben!

DVI POSTSCRIPT
Lösung zu Blatt 0 Lösung zu Blatt 0
Lösung zu Blatt 1 Lösung zu Blatt 1
Lösung zu Blatt 2 Lösung zu Blatt 2
Lösung zu Blatt 3 Lösung zu Blatt 3
Lösung zu Blatt 4 Lösung zu Blatt 4
Lösung zu Blatt 5 Lösung zu Blatt 5


Eine kleine Statistik

Hier steht eine Statistik der an den Übungen teilnehmenden (zumindest nach den ersten paar Wochen).
Allerdings sind die Zahlen nur unter Vorbehalt richtig, da nicht alle Leute, welche sich für eine Übung eintrugen, auch wirklich an den Übungen teilnahmen. Die Anzahl der jeden Freitag gebrauchten Übungsblätter beträgt deutlich über 220 Exemplare, so daß es mehr als die 199 Leute zu geben scheint, welche die Vorlesung hören.
Eine genauere Statistik wird es erst nach der ersten Klausur geben.

FACH Männlich weiblich Summe
Mathe-Dipl. 16 6 22
Mathe-LA 12 22 34
Info 117 9 126
Physik 17 0 17
Summe 162 37 199


Eine vorläufige Übersicht über die Teilnehmer der 1.Klausur:

FACH Teilnehmer-
Innen
Schnitt
InformatikerInnen 96 30
LehrämtlerInnen 27 27
MathematikerInnen 19 39
Physiker 12 41
Sonstiges 2 **
Gesamt 156 32


Eine persönliche Literaturliste

Auf manigfaltigen Wunsch liste ich einige Bücher über Linare Algebra auf, von denen ich meine, daß sie brauchbar sind und in der Mathebib stehen. Dies ist nur natürlich nur meine eigene Meinung und Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Jedes Buch verfügt des Weiteren über eine Literaturliste im Anhang, welche man benutzten kann, um weitere Bücher über Lineare Algebra zu finden.

Literaturliste:

Zwei weitere Bücher möchte ich ebenfalls erwähnen Van der Waerden beschreibt in seinem Buch die Entwicklung der Algebra von den Anfängen bis ungefähr 1930. Im ersten Drittel behandelt er die Entwicklung von Lösungsverfahren für lineare Gleichungen.
Devlin schildert in seinem für interessierte Laien geschriebenen Buch moderne (Teil-)Lösungen für alte und neue Probleme. Er berichtet über Probleme aus vielen Bereichen der Mathematik, was zugleich eine sehr leicht verständliche Einführung in die vielfältigen Zweige der Mathematik beinhaltet.




Zurück zum Dokumentanfang oder zur AG-Berger.


Die letzte Änderung erfolgte am 7. März 1999
erstellt von Holger Cröni