Wer 'nur' einen Schwarzweißmonitor hat, sollte besser die SW-Version dieser Seite anschauen und auf das nun folgende unsichtbare Wort klicken: "<< unsichtbares Wort>>"



Lineare Algebra I- Mapleseite



Eigentlich sollte es auf den Inforechnern eine xMapleversion geben,
die dem neuesten Stand entspricht. Wenn Du Probleme hast, versuche
Dich auf dem Rechner

cip68.studcs.uni-sb.de

einzuloggen und rufe Maple mit

/usr/local/maple/bin/maple -x

auf. Wenn es dann immer noch nicht klappt, schreibe mir!


Motivation

Viele Probleme der heutigen Mathematik sind so komplex und rechenintensiv, daß sie sich nur noch mit Rechnern lösen lassen. Es gibt hierfür eine Reihe von (nicht)kommerziellen Produkten, von denen eines der leistungsstärksten und weitverbreitetsten Maple ist.

Wie Ihr in den Aufgaben sehen werdet, lassen sich sogar Probleme des ersten Semesters einfach mit dem Rechner lösen. Je früher Du beginnst, Dich mit solchen Programmen zu beschäftigen, desto geringer wird später die Hemmschwelle sein, ein solches Programm zu nutzen.

Auch für die ''normalen'' Übungsaufgaben (etwa bei Matrizenberechnungen) kannst Du Maple benutzen, um Deine von Hand gemachten Berechnungen zu überprüfen und Deine Rechenfehler (solche gibt es immer!) zu finden.




Unix

Das Programm Maple läuft an der Uni auf Rechner, deren Betriebssystem Unix ist. Es ist nicht unbedingt nötig, sich damit auszukennen. Es reicht, wenn man sich ein- und ausloggen kann. Wer mehr darüber wissen möchte kann viele Anleitungen auf dem Netz finden. Ein Skript zum Betriebssystem Unix ist in der Anwenderberatung des Rechenzentrums für 8 DM käuflich zu erwerben. Es sei auch nochmals auf die Rechnerbenutzungsordnung hingewiesen.




Maple

ist eines der mächtigsten kommerzielles Mathematikprogramm und wird von Waterloo Maple vertrieben. Die Uni Saarbrücken hat eine unbegrenzte Campuslizenz, doch leider gilt die nicht für Studis. Arme StudentInnen können sich aber eine abgespeckte Mapleversion kaufen.
Es gibt eine ganze Reihe von Internetseiten, die sich mit Maple beschäftigen. Zwei von diesen werde ich Dir hier kommentiert vorstellen. Ich empfehle Dir, bei der ersten Sitzung dem letzten Link zu folgen.

Wie starte ich Maple?

Maple wird mit dem Kommando xmaple aufgerufen. Die Bedienung von Maple ist sehr komfortabel, da alles über die Maus gesteuert werden kann. Eine sehr ausführliche Hilfsfunktion liefert sehr erschöpfende Antworten.
Alle Programme, die man in Maple schreibt, lassen sich im mapleeigenen Format (Endung .mws) abspeichern und später wiederverwenden.

Es hat wenig Sinn, eine eigene kurze Anleitung zu schreiben, wenn ohnehin schon alles auf dem Netz ist. Mein Rat lautet:




Viel Spaß beim Programmieren!!!
Und laß Dich nicht frustrieren,
wenn es nicht gleich auf Anhieb klappt!


Hier stehen meine Musterlösungen der bisherigen Mapleaufgaben.

Datum mws
6.11.1998 (Maple)aufgabe 13
20.11.1998 (Maple)aufgabe 22
4.12.1998 (Maple)aufgabe 32
18.12.1998 (Maple)aufgabe 41
22.1.1999 (Maple)aufgabe 50





Zurück zur Übungsseite oder zur AG-Berger.


Die letzte Änderung erfolgte am 29. Januar 1999
erstellt von Holger Cröni