Homepage von Bernhard Burgeth Fachrichtung 6.1 Mathematik

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen (LATA)

Vorlesung, Sommersemester 2025
Dienstag, 10-12 Uhr HS III, Geb. E 2 5
Freitag, 10-12 Uhr HS IV, Geb. E 2 4

Prof. Dr. Bernhard Burgeth
(Geb. E2 4, Zimmer 320, Telefon 0681-302-57513, burgeth@math.uni-sb.de)



Diese Vorlesung ist wesentlicher Bestandteil der zum Wintersemester 2009/10 begonnenen Reform des Studienganges LAH/LAR, jetzt LS 1. In der weiterentwickelten Vorlesung werden die Grundlagen der elementaren Linearen Algebra behandelt. Geplante Themen sind (nicht notwendig in dieser Reighenfolge):

Einige Themengebiete dieser Vorlesung (z.B. Basis, lineare Abbildungen, Matrizen, Determinanten) werden relevant sein für die im Wintersemester 2025/2026 angebotene Veranstaltung Differenzial- und Integralrechnung in mehreren Veränderlichen mit numerischen Aspekten (DIN 2) und die im Sommersemester 2026 geplante Vorlesung Geometrie(n) (GEO).


Übung 1
Zeit: Mittwoch, 14-16 Uhr
Ort: SR 4 , E 2 5
Übungsleiter: Frau Karthein
Übung 2
Zeit: Freitag, 12-14 Uhr
Ort: SR 3, E 2 5
Übungsleiterin: Herr Puvanenthiran

Materialien

Die jeweiligen vorlesungsbegleitenden Vortragsfolien, in Kapiteln zusammengefasst, sind den Teilnehmern passwortgeschützt zugänglich. Dabei es handelt sich um private Aufzeichnungen, keinesfalls um ein offizielles Skript, ein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit besteht nicht.
Der Besuch der Vorlesung wird dringend empfohlen.

Kapitel 0 Organisatorisches
Kapitel 1 Vektoren in der Ebene und im Raum
Kapitel 2 Vektoren, Skalarprodukt und Norm
Kapitel 3 Komplexe Zahlen
Kapitel 4 Lineare Gleichungssysteme
Kapitel 5 Matrizen
Kapitel 6 Determinanten
Kapitel 7 Erste Anwendungen
Kapitel 8 Algebraische Strukturen
Kapitel 9 Vektorräume
Kapitel 10 Lineare Abbildungen
Kapitel 11 Unterräume und Erzeugendensysteme
Kapitel 12 Basis und Dimension
Kapitel 13 Anwendung: Methode der kleinsten Quadrate
Kapitel 14 Eigenwerte und Eigenvektoren
Kapitel 15 Klassen von Matrizen


Die Übungsblätter sind ebenfalls passwortgeschützt:

Übung, 23./25.04.2025 Übungsblatt 1
Übung, 30.04./02.05.2025 Übungsblatt 2
Übung, 07./09.05.2025 Übungsblatt 3
Übung, 14./16.05.2025 Übungsblatt 4
Übung, 21./23.05.2025 Übungsblatt 5
Übung, 28./30.05.2025 Übungsblatt 6
Übung, 04./06.06.2025 Übungsblatt 7 (korrigiert)
Übung, 11./13.06.2025 Übungsblatt 8
Übung, 18./20.06.2025 Übungsblatt 9
Übung, 25./27.06.2025 Übungsblatt 10
Übung, 02./04.07.2025 Übungsblatt 11
Übung, 09./11.07.2025 Übungsblatt 12 (von 12)


Maple-Arbeitsblätter zu einigen Themen der Vorlesung (passwortgeschützt):

Maple, Blatt 1 Zur Visualisierung von Vektoren I
Maple, Blatt 2 Zur Visualisierung von Vektoren II
Maple, Blatt 3 Zu Vektorsummen
Maple, Blatt 4 Zu komplexen Zahlen
Maple, Blatt 5 Zu linearen Gleichungssystemen (GlSys 1)
Maple, Blatt 6 Erste Schritte zur Behandlung von Matrizen
Maple, Blatt 7 Gauss-Jordan-Elimination (GlSys 2)
Maple, Blatt 8 Zur Wirkung linearer Abbildungen
Maple, Blatt 9 Zur Methode der kleinsten Quadrate
Maple, Blatt 10 Zur Eigenwertzerlegung lin. Abbildungen

03. Juli 2025
Der Autor ist nicht verantwortlich für den Inhalt externer Seiten.