Sekretariat
Karin Mißler
Gebäude E2 4
Zimmer 4.18
(0681) 302-3432
Missler at Math.uni-sb.de

Sprechstunde
Mo 13-14

Mitglieder / Ehemalige / Gäste

Lehrveranstaltungen

Veröffentlichungen

Examensarbeiten

Informationen / Übungsblätter

Dozent: Prof. Dr. Jörg Eschmeier

Mitarbeiter: M.Sc. Daniel Kraemer

Klausurergebnisse:

  • 1. Klausur: Hier finden Sie die Ergebnisse der ersten Klausur. Die zugehörige Einsicht ist am Mittwoch den 16.08.17 von 13:00-14:00 Uhr in Seminarraum 7 (Geb. E2.4).

Vorlesungsbeginn: Dienstag, 18.04.17, 8.30 Uhr

Anmeldung: Eine Anmeldung zur Vorlesung ist ab sofort (04.05.2017) nichtmehr möglich.

Leistungspunkte: 4.5 (ECTS) für die HMI IV a alleine, 9 (ECTS) in Verbindung mit der HMI IV b

Anmeldung zur Vorlesung:

  • Als Anmeldung zur Vorlesung genügt es eine E-Mail an Daniel Kraemer (kraemer@math.uni-sb.de) zu schreiben. In dieser E-Mail sollte Ihr Vollständiger Name, Ihre Matrikelnummer, Ihr Geburtsdatum sowie eine Angabe darüber, ob Sie lediglich Teil a oder Teil a+b dieser Vorlesung (siehe HMI IV b) besuchen, enthalten sein.

Inhalt:

  • Iterative Verfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme, Numerische Berechnung von Eigenwerten, Numerische Verfahren zur Lösung von gewöhnlichen Differentialgleichungen, Theorie und Numerik partieller Differentialgleichungen

Vorkenntnisse:

  • Höhere Mathematik für Ingenieure I-III

Material zur Vorlesung:

  • Hier finden Sie eine Zusammenfassung grundlegender Definitionen und Ergebnisse aus den Vorgängervorlesungen (höheren Mathematik für Ingenieure I-III) sowie ergänzende Resultate, die in der Vorlesung benötigt werden. Die Zusammenfassung wird von Zeit zu Zeit erweitert.

Vorlesungsskript:

Übungsgruppen:

  • Die Übung findet 14 tägig Mittwochs von 10:00 - 12:00 Uhr im Zeichensaal (Geb. E2.5) statt. Es besteht Anwesenheitspflicht, zwei unentschuldigte Fehltermine sind erlaubt. Übungsgruppenleiter ist Torsten Keßler. Die Ausgabe der Blätter erfolgt alle 14 Tage immer Freitags beginnend mit dem 05.05.17. Hierbei werden die Übungsblätter zu dem genannten Termin auf dieser Seite hochgeladen (siehe Übungsblätter). Abgabe ist eine Woche später wieder Freitags bis 12:00 Uhr in Briefkasten Nr. 45 (direkt neben dem Zeichensaal in Geb E2.5). Die Blätter dürfen in Gruppen von je drei Studenten bearbeitet und abgegeben werden. Es werden Sprechstunden angeboten (siehe den Punkt "Sprechstunden"). Die Übungsgruppe findet im Wechsel mit Teil b der Vorlesung (siehe HMI IV b) statt. Genauer bedeutet dies Folgendes:
  • Freitag (28.04.17): Ausgabe von Blatt 1 (HMI IV b)
    Freitag (05.05.17): Abgabe von Blatt 1 (HMI IV b) und Ausgabe von Blatt 1 (HMI IV a)
    Mittwoch (10.05.17): Besprechung von Blatt 1 (HMI IV b)
    Freitag (12.05.17): Abgabe von Blatt 1 (HMI IV a) und Ausgabe von Blatt 2 (HMI IV b)
    Mittwoch (17.05.17): Besprechung von Blatt 1 (HMI IV a)
    Freitag (19.05.17): Abgabe von Blatt 2 (HMI IV b) und Ausgabe von Blatt 2 (HMI IV a)
    usw.

    Bitte beachten Sie unbedingt auch die Hinweise und Informationen auf der Seite HMI IV b.

Sprechstunde:

  • Es werden zur Klärung von Fragen sowohl inhaltlicher als auch organisatorischer Natur Sprechstunden angeboten. Hierbei bitten wir Sie folgendes zu beachten: Sollten Sie Verständnisfragen zum Stoff der Vorlesung oder den Übungsblättern haben, so wenden Sie sich nach Möglichkeit bitte zuerst an Torsten Keßler (Übungsgruppenleiter) und im weiteren an die Assistenten zur jeweiligen Vorlesung. Organisatorische Fragen können direkt an Dominik Schillo (für Teil b) bzw. Daniel Kraemer (für Teil a) gerichtet werden.
  • Torsten Keßler (Übungsgruppenleiter), Do. 13:00 - 14:00 Uhr, Zi. 322, Geb. E1.1
    Daniel Kraemer (Assistent HMI4a), Di. 13:00 - 14:00 Uhr, Zi. 415, Geb. E2 4
    Dominik Schillo (Assistent HMI4b), Mi. 13:00 - 14:00 Uhr, Zi. 4.21, Geb. E2.4
    Prof. Dr. J. Eschmeier (Dozent HMI4a), Mo. 13:00 - 14:00 Uhr, Zi. 419, Geb. E2 4
    Prof. Dr. M. Fuchs (Dozent HMI4b), Fr. 11:00 - 12:00 Uhr, Zi. 401, Geb. E2 4

Klausuren:

  • 1. Klausur am Mittwoch, 09.08.17, 9:00 - 12:00 Uhr, Hörsaal III, Geb. E2 5
    2. Klausur am Donnerstag, 12.10.17, 9:00 - 12:00 Uhr, Hörsaal III, Geb. E2 5
  • Falls Sie Teil A und B schreiben, so müssen Sie zum Bestehen in beiden Teilen getrennt bestehen. Bitte beachten Sie folgende Regelung zur Bearbeitungszeit am Tag der Klausur:
  • Prüfung zu HMI4a + HMI4b : 3 Stunden (d.h. 9:00 - 12:00 Uhr)
    Prüfung zu HMI4a : 1.5 Stunden (d.h. 9:00 - 10:30 Uhr)

Für die Klausur zugelassene Hilfsmittel

  • Ein nicht programmierbarer Taschenrechner.
  • Ein handschriftlich beschriebenes DinA4-Blatt. Hierbei ist folgendes zu beachten: Wenn Sie die Prüfung zu beiden Teilen (a+b) der Vorlesung ablegen, so dürfen sie ein beidseitig handschriftlich beschriebenes DinA4 Blatt in die Klausur mitnehmen. Legen Sie eine Prüfung zu nur einem der beiden Vorlesungsteile ab, so dürfen Sie lediglich ein einseitig handschriftlich beschriebenes DinA4 Blatt in die Klausur mitnehmen.

Anmeldung zur Klausur:

  • Die Anmeldung zu den einzelnen Klausurterminen erfolgt über das LSF. Hierbei ist zu beachten, dass eine Anmeldung nur dann möglich ist, wenn Sie die nötigen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen (50% der möglichen Gesamtpunktzahl der Übungsaufgaben in jedem Vorlesungsteil, in dem Sie eine Prüfung ablegen wollen und höchstens zwei unentschuldigte Fehltermine in den Übungen). Eine Anmeldung ist bis eine Woche vor dem Klausurtermin möglich, eine Abmeldung von der Klausur (sofern Sie sich bereits angemeldet haben) ist ebenfalls bis eine Woche vor dem jeweiligen Klausurtermin möglich.
  • Hier finden Sie eine Auflistung aller Studierenden, die zu einer der beiden möglichen Prüfungen (HMI IVa oder HMI IVa+b) zugelassen sind. Dieses Dokument enthält auch, ergänzend zu den auf dieser Seite angegebenen Informationen, allgemeine Hinweise zur Anmeldung für die Klausur und zum Ablauf der Klausur.

Scheinvergabe:

  • Regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an den Übungen (maximal zwei Fehltermine), 50% der möglichen Gesamtpunktzahl der Übungsaufgaben. Bestehen einer Klausur.

Literatur:

  • - G. Baerwolff, Höhere Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Spektrum-Elsevier, 2006
  • - G. Baerwolff Numerik für Ingenieure, Physiker und Informatiker, Spektrum-Elsevier, 2007
  • - R. Ansorge, H.J. Oberle, Mathematik für Ingenieure I u. II, Wiley-VCH, 2010
  • - R. Plato, Numerische Mathematik kompakt, Vieweg, 2010
  • - J. Stoer, R. Bulirsch, Introduction to Numerical Analysis, Springer, 2002