Vorlesungstermine |
montags und mittwochs von 10 Uhr bis 12 Uhr im Hörsaal III |
Dozent | Prof. Dr. E.-U. Gekeler |
MitarbeiterInnen | Dipl.-Math.
Johannes
Lengler |
Bremser | Thorsten
Paul Martin Göttel |
02.04.2008 |
Die Ergebnisse der Nachklausur stehen hier: ps pdf |
10.03.2008 |
Die Klausureinsicht der
Nachklausur ist am darauf folgenden Tag (Do, 03.04.) von 14.00 Uhr bis
14.30 Uhr in SR 5. |
26.02.2008 |
Für die Studenten, die die
Klausur nicht bestanden haben, gibt es eine Nachklausur am Mi,
02.04.2008, 10(s.t.)-12 Uhr in HS I. Wenn Sie mitschreiben wollen, melden Sie sich bitte bei der Klausureinsicht oder bis spätestens 03.03. per E-Mail (johnny@math.uni-sb.de) an. Außerdem bieten wir an, die Klausur am 12.03., 14-16 Uhr in HS III in einer Saalübung vorzurechnen. |
25.02.2008 |
Die Klausurergebnisse stehen
hier: ps pdf |
18.12.2008 |
Hier finden Sie eine Liste der
zur Klausur zugelassenen Studenten. Überprüfen Sie bitte, ob Ihr Name
auf der Liste steht. |
12.02.2008 |
Es gibt eine kleinere Änderung
bezüglich der Klausurbewertung: Sie dürfen in der Klausur so viele
Aufgaben bearbeiten, wie Sie wollen (also maximal 12). Gewertet werden
dann die besten 6 aus Teil A und die besten 3 aus Teil B. Entgegen anderer Gerüchte dauert die Klausur wie angekündigt 2 Stunden, von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr. |
08.02.2008 |
Die Klausur (25.02.2008, 10
s.t.) findet in HS I statt. Sie wird zwei Stunden dauern. Am nächsten
Montag geben wir eine Probeklausur (ps pdf) aus. Sie werden in der darauf
folgenden Woche (18.-22.02.) in den Übungen Gelegenheit haben, Fragen
zu den Aufgaben zu stellen. Bitte bedenken Sie, dass die Übung zu kurz
ist, um jede einzelne Aufgabe in voller Ausführlichkeit zu besprechen. |
08.02.2008 |
Sollten Sie an der Klausur
teilnehmen und durchfallen, so erhalten Sie mit einer Nachprüfung eine
zweite Chance. Ob diese mündlich oder schriftlich ist, wird erst nach
der Klausureinsicht festgelegt. Ein Mitschreiben der Nachklausur zwecks
Notenverbesserung ist nicht möglich. |
05.02.2008 |
Der Termin für die
Klausureinsicht wurde auf Di, 26.02., 11:00-12:00 Uhr in SR 5
festgelegt. |
16.01.2008 |
In der vorletzten
Vorlesungswoche (am 11.02.) wird statt eines Übungsblatt eine
Probeklausur ausgegeben. Sie haben dann in der letzten Vorlesungswoche
in den Übungen noch Gelegenheit, Fragen zu den Aufgaben zu stellen. |
15.01.2008 |
Ihr Kommilitone Peter Ochs hat
über die Weihnachtszeit ein Skript zur Vorlesung erstellt. Ein
herzliches Danke dafür! Die ersten beiden Kapitel sind online. Die weiteren Kapitel werden im Laufe der
nächsten Tage kommen. |
04.01.2008 | Wir empfehlen, dass Sie sich die Aufgabe 1 auf Blatt 9 schon vor den Übungsgruppen anschauen, damit Sie sich dort gegebenenfalls Hilfestellung geben lassen können. |
30.10.2007 |
In den Übungen diese Woche
gibt
es ein Präsenzübungsblat. Wer in Gruppe 1 oder 4
geht,
braucht sich das Blatt erst in der Übungsgruppe anzuschauen. Allen
anderen wird empfohlen, sich die Aufgaben schon anzusehen: Sie
können
dann feststellen, wie gut Sie damit zurecht kommen, und ob Sie diese
Woche in eine der Übungen gehen sollten. |
24.10.2007 |
Der Klausurtermin steht fest.
Die Klausur findet am Montag, den 25.02.2007, 9-12 Uhr statt. |
24.10.2007 |
Die Einteilung in die
Übungsgruppen finden Sie hier: ps pdf |
24.10.2007 |
In der ersten Woche finden schon
Übungen statt, und zwar Do 10-12 und 14-16 jeweils in SR 7, sowie
Fr
10-12 in SR 3 und Fr 14-16 in SR 7. In der ersten Woche gibt es noch
keine Einteilung, d.h.
jeder kann sich aussuchen, in welche Übungsgruppe er/sie geht. |
22.10.2007 |
Die Vorlesung beginnt am
Mittwoch, den 24.10.2007. |
Grundlegende Zahlentheorie: Teilbarkeit, Primzahlen und eindeutige Primfaktorzerlegung, Kongruenzen und prime Restgruppen, Chinesischer Restsatz, Satz von Fermat-Euler, quadratische Reste und Quadratisches Reziprozitätsgesetz, arithmetische Funktionen
Anwendungen, z.B. Primzahltests
Körper und Körpererweiterungen
Endliche Körper
Gruppe |
1 |
2 |
3 |
4 |
Zeit |
Mi 14-16 |
Do 10-12 |
Do 14-16 |
Fr 10-12 |
Ort |
SR 3 |
SR 3 |
SR 7 |
SR 3 |
Bremser |
Thorsten Paul |
Martin Göttel |
Martin Göttel | Thorsten Paul |
Blatt01.ps | Blatt01.pdf |
Präsenzübung.ps | Präsenzübung.pdf |
Blatt02.ps | Blatt02.pdf |
Blatt03.ps | Blatt03.pdf |
Blatt04.ps | Blatt04.pdf |
Blatt05.ps | Blatt05.pdf |
Blatt06.ps | Blatt06.pdf |
Blatt07 | Blatt07.pdf |
Blatt08.ps | Blatt08.pdf |
Blatt09.ps | Blatt09.pdf |
Blatt10.ps | Blatt10.pdf |
Blatt11.ps | Blatt11.pdf |
Blatt12.ps | Blatt12.pdf |
Blatt13.ps | Blatt13.pdf |
Probeklausur.ps | Probeklausur.pdf |
Inhaltsverzeichnis.pdf |
Kapitel01.pdf |
Kapitel02.pdf |
Kapitel03.pdf |
Kapitel04.pdf |
Kapitel05.pdf |
Kapitel06.pdf |
Kapitel07.pdf |
Kapitel08.pdf |
Kapitel09.pdf |
Kapitel10.pdf |
Kapitel11.pdf |
Kapitel12.pdf |
Kapitel13.pdf |
Kapitel14.pdf |
Kapitel15.pdf |
Vorlesungsbegleitend können verwendet werden:
Hauptseite |
Kontakt |
letzte
Änderung: 2. April
2008 |