|
|
Arbeitsthemen in der AG Schreyer |
|
|
|
Direktlinks: Einleitung | Themenübersicht |
![]() |
Spätestens seit dem Bau des berühmten Guggenheim Museums in Bilbao ist bekannt, dass mit modernen Techniken sehr viele erdenkbaren geschwungenen Freiformflächen auch in realen Gebäuden umsetzbar sind. Um jedoch auch ingenieur-technischer Sicht eine solche Fläche herstellen zu können, ist es, wie sich seit kurzem herausstellt, häufig hilfreich, nicht eine - wie in der Mathematik übliche - Annäherung an die Fläche durch Dreiecke (eine Triangulierung) zu finden, sondern statt dessen eine durch ebene Sechs-Ecke (Plane Hexagonal Mesh (PHM)). Insbesondere wenn die Fläche durch Glasplatten modelliert werden soll. |
Für glatte Flächen existieren bereits Algorithmen, um eine Triangulierung in einen PHM umzuwandeln, doch für Flächen mit Singularitäteten - die aus ästhetischer Sicht vom Architekten meist gewünscht werden - ist dies noch nicht der Fall.
Direktlinks: Einleitung | Themenübersicht