Abgabetermin Montag 11.11.2002 vor der Vorlesung
Sei
px
: = adxd + ... + a1x + a0
[x]
ein Polynom vom Grad d, welches für große
n
ganzzahlige Werte annimmt, d.h.
n0, sodaß gilt
p
n
n
n0.
Zeigen Sie
,...,
, sodaß
Hinweis: Verwenden Sie Induktion nach d und das Differenzenpolynom
p
[x] definiert für
p
[x] durch
Wir definieren eine Äquivalenzrelation auf M×M durch
x, y
x
, y
genau dann, wenn es
eine Gerade durch den Nullpunkt
0, 0
2 gibt,
auf der sowohl der Punkt
x, y
als auch der Punkt
x
, y
liegen.
x | ![]() |
|
x | ![]() |
|
x | ![]() |
Bem.: Verwenden Sie proc zur Definition einer Prozedur und iquo zur Division mit Rest. Vergleichen Sie an Beispielen ihre Funktion mit der eingebauten Maple-Prozedur igcdex.
(Abgabe bitte als Ausdruck mit einer Beispielrechnung).