--------------------
Universität des Saarlandes
Mathematik und Informatik
Prof. Dr. Frank-Olaf Schreyer

Tel.: +49 (0)681/302-2785
schreyer@math.uni-sb.de
Zi. 425, Geb. E2 4
D-66123 Saarbrücken
--------------------

Algebra

Sommersemester 11

 Nicolo Tartaglia (1500-1557)           Girolamo Cardano (1501 - 1576)   

Auflösen von polynomialen Gleichungen durch Radikale:

Sei f ein Polynom vom Grad d mit rationalen Koeffizienten.
Ist eine Darstellung der Nullstellen durch Radikale (d.h. ineinanderverschachtelte Wurzeln) stets möglich?

Niels Abel (1802-1829)                   Evariste Galois (1811 - 1832)

Der Abelpreis in der Mathematik ist mit dem Nobelpreis für andere Fachgebiete vergleichbar.

Die Fragestellung der Auflösung von Polynomgleichungen durch Radikale wird behandelt in der Galoistheorie, in welcher Gruppen-, Ring- und Köpertheorie zusammenkommen. Die Grundidee ist folgende:
Da die Nullstellen a1,...,ad eines Polynoms f nicht eindeutig anordnen lassen, betrachtet man die Gruppe der Symmetrien Gal(f) der Menge der Nullstellen, genauer die Körperautomorphismen von Q[a1,...,ad ]. Die Gleichung f = 0 läßt sich durch Wurzeln auflösen genau dann, wenn die Galoisgruppe im Sinne der Gruppentheorie auflösbar ist.

Auflösen einer allgemeinen Gleichung 4. Grades durch Radikale

Mit einer linearen Transformation können wir ein Polynom 4. Grades auf die Form

x4 + b2 · x2 + b1 · x + b0

bringen. In der Grafik betrachten wir das Beispiel f  = x4 - 5 · x2 + x + 4.

Statt f = 0 betrachten wir das Gleichungssystem

q1= y - x2 = 0

q2 = y2 + b2 · y + b1 · x + b0 = 0

und suchen die 4 Schnittpunkte der Parabeln q1 und q2. Dazu betrachten wir die Schar von Quadriken

q1 + t · q2 = 0

mit dem Parameter t durch die 4 Schnittpunkte von q1 und q2

An 3 Werten für t wird die Konik q1 + t · q2 = 0 reduzibel, d.h. ist eine Vereinigung von 2 Geraden. Um diese Werte zu bestimmen schreiben wir die Quadrik in Matrixform:

q1 + t · q2 = (x,y,1)A(t)(x,y,1)t

Die kubische Gleichung det(A(t)) = 0 heißt Resolvente von f und deren Nullstellen liefern die reduziblen Koniken.

Wählen wir nun einen solchen Wert t0 aus:

so können wir q1 + t0 · q2 in Linearfaktoren faktorisieren als

q1 + t0 · q2 = L1 · L2

durch Lösen einer quadratischen Gleichung.
Schließlich können wir einen Schnittpunkt von L1 = 0 mit q1 = y - x2 durch Lösen einer weiteren quadratischen Gleichung bestimmen. In Formeln übersetzt erhalten wir so eine Darstellung der Nullstellen durch Radikale.

Die Wahlmöglichkeiten in den Formeln: 
2 · 3 um die kubische Resolvente zu lösen, die Wahl der Gerade, die Wahl des Schnittpunkts gibt insgesamt:

23 · 3 = 24

Möglichkeiten. Für allgemeine Koeffizenten ist dies die Ordnung der Galoisgruppe.

Übung: Schreiben Sie die resultierende Formel auf!

--------------------

  zurück Hauptseite der Fachrichtung   zurück Arbeitsgruppe Frank-Olaf Schreyer  zurück Algebra