Aktuelles:
Der Übungstermin steht fest. Siehe unten.Wenn Sie sich noch nicht zur Vorlesung angemeldet haben, dann senden Sie bitte eine Nachricht an kany[at] math.uni-sb.de mit den folgenden Informationen:
- Name, Vorname
- Matrikelnummer
- Geburtsdatum
Termine: Freitag, 12:15 - 13:45 Uhr in SR 6, Geb. E 2.4
Dozent: Prof. Dr. Gabriela Weitze-Schmithüsen
Kontakt: weitze [at] math.uni-sb.de
Sprechstunden: Nach Vereinbarung, Zimmer 301, Geb. E 2.4
Mitarbeiter: Manuel Kany
Kontakt: kany [at] math.uni-sb.de
Sprechstunden: Jederzeit, Zimmer 4.16, Geb. E 2.4
Bremser: Friedrich Günther
Kontak: s9fhguen [at] stud.uni-saarland.de
Übung:
- Termin: Freitags von 14-16 Uhr via Teams.
- Erste Übung: Freitag 15. Mai. Es können Fragen zu LaTeX gestellt werden.
Ünungsblätter:
Klausur: Als Hilfsmittel ist in beiden Klausuren ein doppelseitig, handbeschriebenes DIN A 4 Blatt erlaubt.
Haupttermin: Mittwoch den 22. Juli um 14:00-17:00 Uhr in HS II.
Nachtermin: Mittwoch den 30. September um 9:00-12:00 Uhr in HS I.
Themen
Primzahlen, Teilbarkeit, der Euklidische Algorithmus, Kongruenzen und der chinesische Restsatz, der kleine Satz von Fermat, Anwendungen in der Kryptographie.
Literatur:
- Jürg Kramer - Zahlen für Einsteiger, Springer 2008
- Irene Bouw - Elementare Zahlentheorie, Vorlesungsskript 2008
- Jürg Kramer, Anna-Maria von Pippich - Von den natürlichen Zahlen zu den Quaternionen, Springer 2013
- Stefan Müller-Stach und Jens Piontkowski - Elementare und algebraische Zahlentheorie, Springer 2011
- Kenneth H. Rosen - Elementary number theory and its applications, ADDISON-WESLEY 1984 (hier verfügbar)
Arbeitsaufwand
- 2 SWS Vorlesungen, 2 SWS Übungen
- 4.5 Leistungspunkte
- 30 Stunden Kontaktzeit für die Vorlesungen.
- 30 Stunden Kontaktzeit für die Übungen
- 75 Stunden Selbststudium.