Vorlesungstermine: |
Dienstag von 11.15 bis 13.00 Uhr in Hörsaal
I
(Gebäude E2 5) |
Freitag von 11.15 bis 13.00 Uhr in HS 002
(Gebäude E1 3) |
|
Dozent: | Prof. Dr. Ernst-Ulrich Gekeler |
MitarbeiterInnen: | Dipl.-Math. Johannes Lengler |
Dipl.-Math. Bernd Mehnert |
|
BremserInnen: |
Martin Göttel |
Andrea Holz |
|
Thorsten Paul |
|
Enrico Varela Roldan |
|
Christian Warnken |
|
Einführungsveranstaltung: | Montag, den 16.10.2006 von 11 bis 13 Uhr in Hörsaal I (Gebäude E2 5) |
13.04.2007 |
Die Nachklausur ist korrigiert. Die Ergebnisse finden Sie hier: ps pdf. | ||||||||||||||||||||
29.03.2007 |
Sie finden hier eine
Probeklausur für den Nachtermin: ps
pdf. Beachten Sie, dass diese
Probeklausur keine Stoffeingrenzung beinhaltet. Sie stellt jedoch (in
Umfang und Schwierigkeitsgrad) ein realistisches Beispiel für eine
entsprechende Klausur dar. Am Mittwoch, den 11.04.2007, 16 Uhr c.t. in HS III, bieten wir außerdem noch eine Fragestunde an, bei der auf die Probeklausur eingegangen wird. |
||||||||||||||||||||
21.03.2007 |
Bitte beachten Sie, dass die
Nachklausur (wie die beiden anderen auch) von 9 bis 12 Uhr stattfindet. |
||||||||||||||||||||
23.02.2007 |
Die Gesamtnote berechnet sich
so: Wenn Sie beide Klausuren bestanden haben, so addieren Sie die
erreichten Punktzahlen. Die Notengrenzen sind dann wie folgt:
|
||||||||||||||||||||
23.02.2007 |
Die durch die Klausureinsicht bedingten Änderungen sind jetzt eingetragen. Falls sich Ihre Punktzahl geändert hatte, dann überprüfen Sie die Änderung bitte: ps oder pdf. | ||||||||||||||||||||
23.02.2007 |
Für die Nachklausur
zugelassen ist, wer genau eine der beiden bisherigen Klausuren nicht
bestanden hat. Die Liste der zugelassenen Matrikelnummern finden Sie
als pdf oder ps.
Sollten Sie nicht auf dieser Liste stehen, obwohl obiges Kriterium auf
Sie zutrifft, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. |
||||||||||||||||||||
22.02.2007 |
Es gab noch zwei Fälle, in
denen Aufgabenteile übersehen wurden: Für die Matrikelnummer
2515571 erhöht sich die Punktzahl auf 41 Punkte, bei der
Matrikelnummer 2506478 bleibt es bei 42 Punkten. |
||||||||||||||||||||
17.02.2007 |
Die Endklausur ist korrigiert.
Die Ergebnisse finden Sie hier. |
||||||||||||||||||||
15.02.2007 |
Die Zulassungsliste zur Klausur
am
kommenden Samstag finden Sie hier:
Zulassung.pdf Zulassung.ps Sollte Ihre Matrikelnummer nicht darunter sein, obwohl Sie der Meinung sind, zugelassen zu sein, dann kontaktieren Sie bitte Ihren Bremser oder Johannes Lengler. |
||||||||||||||||||||
15.02.2007 |
Das Skript ist jetzt (fast)
vollständig. Insbesondere sind alle klausurrelevanten Teile nun
online. |
||||||||||||||||||||
13.02.2007 |
Die Klausureinsicht wird am Do,
den 22.2.2007, zwischen 15 und 16 Uhr in SR 5 stattfinden. |
||||||||||||||||||||
13.02.2007 |
Dem Vorlesungsskript wurden zwei
Ergänzungen beigefügt, die sich
nach den Ergänzungsstunden über Komplexität bzw.
Vandermonde-Determinanten richten. |
||||||||||||||||||||
09.02.2007 |
Die Klausur findet am 17.02, von
9 bis 12 Uhr statt. Bitte seien Sie schon um 8.45 Uhr da, damit die
Klausur pünktlich starten kann. |
||||||||||||||||||||
09.02.2007 |
Es wird eine Probeklausur
angeboten: Probeklausur.ps, Probeklausur.pdf. Sie wird nicht
korrigiert oder in den Übungen besprochen. |
||||||||||||||||||||
08.02.2007 |
Im Anschluss an die
Vorlesung vom Dienstag dem 13.02.07 findet um 13 s.t. im HS I die
Vorbesprechung zum Proseminar/Seminar zur Algebra statt. |
||||||||||||||||||||
10.1.2007 |
Es werden bis auf Weiteres
regelmäßig Frage- und Ergänzungsstunden angeboten.
Diese finden donnerstags, um 16:00 in HS I statt. |
||||||||||||||||||||
22.12.2006 |
Bei drei Klausurteilnehmern
korrigieren sich nachträglich noch die Punktzahlen wie folgt: Matr.-Nr. 2028370: 44 Punkte (2,3) Matr.-Nr. 2513446: 27 Punkte (4,0) Matr.-Nr. 2515294: 27 Punkte (4,0) |
||||||||||||||||||||
19.12.2006 Zusatz ! |
Achtung!
Es sei nochmals daran erinnert, dass morgen (d.h. am Donnerstag den
20.12.2006) um 16:00 in HS I
eine Übung stattfinden wird, in der Herr Prof. Gekeler
insbesondere auf die Aufgaben 4 und 6 der Klausur eingehen
wird. |
||||||||||||||||||||
19.12.2006 |
Hier können Sie die
Punktzahlen Ihrer Klausur nach der heutigen Klausureinsicht anschauen: Ergebnisse.pdf Ergebnisse.ps
Was die noch verbleibenden Nachkorrekturen angeht, denen man sich noch annehmen muss, wird Herr Prof. Gekeler Sie am Freitag in der Vorlesung informieren. |
||||||||||||||||||||
18.12.2006 |
Hier können Sie nun die
Ergebnisse der Zwischenklausur einsehen: Ergebnisse.pdf
Ergebnisse.ps (nicht mehr aktuell) Morgen wird im Anschluss an die Vorlesung die Klausureinsicht sein. |
||||||||||||||||||||
16.12.2006 |
Die Korrektur der
Zwischenklausur wird erst am Montag beendet sein, so dass Sie die
Ergebnisse erst am Montag hier aufgeführt finden. Wir versuchen,
die Klausureinsicht direkt im Anschluss an die Vorlesung am kommenden
Dienstag zu vollziehen. |
||||||||||||||||||||
14.12.2006 |
!!!
Hier können Sie erfahren, ob Sie für die Klausur am
kommenden Samstag zugelassen sind:
Zulassung.pdf Zulassung.ps |
||||||||||||||||||||
6.12.2006 |
Das siebte Übungsblatt wird
nicht am 15.12., sondern erst am 22.12. abgegeben. Es wird aber
trotzdem dringend geraten, sich schon vor der Klausur mit den Aufgaben
auseinanderzusetzen. |
||||||||||||||||||||
29.11.2006 |
Neben der Fragestunde am 5.12.
wird es außerdem noch eine Fragestunde kurz vor der Klausur
geben, und zwar am Do, den 14. Dezember, um 16.00 Uhr in HS 1 des
Mathematikgebäudes (E2 5). Der Vorlesungsstoff, der vor dieser
Fragestunde stattfindet, ist klausurrelevant. Der Stoff, der in der
darauf folgenden Freitagsvorlesung behandelt wird, kommt in der Klausur
nicht mehr vor. |
||||||||||||||||||||
24.11.2006 |
Es wird eine Fragestunde zur
Vorlesung angeboten. Diese findet am Dienstag, den 5. Dezember, um
16.00
Uhr in HS 2 des Mathematikgebäudes (E2 5) statt. |
||||||||||||||||||||
9.11.2006 |
Es gibt ein Skript zur
Vorlesung. Herzlichen Dank an Achim
König, der sich bereit erklärt hat, die Vorlesung zu
teXen! Das Skript wird mit einer gewissen Verzögerung auf diese
Seite gestellt (hier). |
||||||||||||||||||||
24.10.2006 |
Die Abgabe des ersten
Übungsblattes wird um eine Woche verschoben. Es muss also am 3.
November abgegeben werden. |
||||||||||||||||||||
24.10.2006 |
Die Übungsgruppen am
Mittwoch, dem 1. November, entfallen wegen Feiertags ersatzlos. |
||||||||||||||||||||
23.10.2006 |
!!Es
gibt eine Raumänderung!! Übung 6 findet nicht wie
angekündigt im Raum U 12, sondern im Zeichensaal (H 01) statt. |
||||||||||||||||||||
20.10.2006 |
Die Zuordnung zu den Räumen finden Sie hier. | ||||||||||||||||||||
17.10.2006 | Die Einteilung in Übungsgruppen ist fertig. Sie können sie als pdf- oder als ps-Datei ansehen. |
Autor |
Titel |
Verlag |
Jahr |
ISBN |
Siegfried Bosch |
Lineare Algebra |
Springer |
2001 |
3-540-41853-9 |
Albrecht Beutelspacher |
Lineare Algebra |
Vieweg |
1994 |
3-528-56508-X |
Gerd Fischer | Lineare Algebra | Vieweg | 1986 | 3-528-57217-5 |
Hannes Stoppel, Birgit Griese | Übungsbuch zur Linearen Algebra | Vieweg | 1998 | 3-528-37288-5 |
Klaus Jänich |
Lineare Algebra |
Springer |
1991 |
3-540-54292-2 |
Max Köcher | Lineare Algebra und Analytische Geometrie | Springer | 1997 |
3-540-62903-3 |
W.H. Greub |
Linear Algebra
(englisch!) |
Springer |
1967 |
67-14017
(Library of Congress Catalog Card Number) |
Voraussetzung für die Teilnahme an den Klausuren sind:
Außerdem wird am
Nr. |
Termin |
Raum |
Bremser |
---|---|---|---|
1 |
Mo 14-16 |
SR 3 |
Thorsten Paul |
2 |
Di 9-11 |
SR 3 |
Enrico Varela Roldan |
3 |
Di 9-11 | SR 5 |
Martin Göttel |
4 |
Di 14-16 | Zeichensaal |
Enrico Varela Roldan |
5 |
Mi 9-11 | SR 3 |
Martin Göttel |
6 |
Mi 9-11 | Zeichensaal (Änderung!!) |
Andrea Holz |
7 |
Mi 14-16 |
SR 3 |
Christian Warnken |
8 |
Mi 14-16 | SR 10 |
Thorsten Paul |
9 |
Do 9-11 |
SR 3 |
Andrea Holz |
Hauptseite |
Kontakt |
letzte
Änderung: 13. April 2006 |