next up previous contents
Nächste Seite: Endliche Mengen Aufwärts: Abbildungen Vorherige Seite: Umkehrabbildung   Inhalt

Komposition von Abbildungen

Wenn der Zielbereich einer Abbildung $ f$ im Definitionsbereich einer weiteren Abbildung $ g $ enthalten ist, können wir die beiden Abbildungen nacheinander ausführen:

Definition 1.3.15 (Komposition)  

Für Abbildungen $ f:M\rightarrow N$, $ g:N\rightarrow L$ definiert man die Komposition

$\displaystyle g \circ f : M \rightarrow L
$

durch

$\displaystyle (g \circ f)(x) :=g(f(x))
$

für alle $ x \in M$.

Anmerkung

  1. Sprich $ g $ nach $ f$ für die zusammengesetzte Abbildung $ g \circ f $.
  2. Statt Komposition sagt man auch Zusammensetzung, Hintereinanderausführung oder Verkettung.

  3. Die Komposition bindet stärker als das Argument:

    $\displaystyle g\circ f (x) = (g\circ f)(x)\ .
$

    Um Mißverständnisse zu vermeiden, sollte man die Klammern aber setzen.
  4. In längeren Formeln schreibt man statt $ g \circ f $ auch

    $\displaystyle g(f)$   oder$\displaystyle \quad g(f(\cdot))\ .
$

  5. Man kann die Komposition auch anschaulicher als Diagramm schreiben:

    $\displaystyle M \stackrel{f}{\rightarrow} N \stackrel{g}{\rightarrow} L\ .
$

Beispiel.

Auch wenn $ M=N$ ist, so ist im allgemeinen $ g\circ f \not= f\circ g$. Z.B.:

$\displaystyle \mathbb{R}\ni x \stackrel{f}{\mapsto} \vert x\vert$      
$\displaystyle \mathbb{R}\ni x \stackrel{g}{\mapsto} -x.$      

Dann ist $ (g\circ f)(x) = -\vert x\vert$ und $ (f\circ g)(x) = \vert x\vert$.

Feststellung 1.3.16 (Assoziativgesetz der Komposition)   Für

$\displaystyle f:M\rightarrow N,\quad g:N\rightarrow L,\quad h:L \rightarrow K
$

gilt

$\displaystyle h\circ (g\circ f) = (h\circ g)\circ f\ .
$

Man kann also kurz $ h\circ g\circ f$ schreiben.

Wir veranschaulichen das Resultat als kommutierendes Diagramm:

$\displaystyle \begin{CD}
M @>g\circ f>>L\\
@VfVV @VVhV\\
N @>>h\circ g> K
\end{CD}$

Feststellung 1.3.17 (Umkehrabbildung)  

Eine Abbildung

$\displaystyle f:M\rightarrow N$

ist genau dann bijektiv, wenn eine Abbildung

$\displaystyle g:N\rightarrow M$

so existiert, daß

$\displaystyle g\circ f = \mathit{id}_M$   und$\displaystyle \quad f\circ g = \mathit{id}_N\ .
$

Dann ist $ g = f^{-1}$.

Als kommutatives Diagramm sieht das so aus:

$\displaystyle \begin{CD}
M @= M\\
@VfVV @AAgA\\
N @= N
\end{CD}$


next up previous contents
Nächste Seite: Endliche Mengen Aufwärts: Abbildungen Vorherige Seite: Umkehrabbildung   Inhalt
Analysis1-A.Lambert 2001-02-09