Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik

Abteilung Bildverarbeitung

In der Abteilung Bildverarbeitung des Fraunhofer ITWM sind derzeit etw 30 Mitarbeiter und Doktoranden beschäftigt. Vorwiegend werden industrierelevante Themen bearbeitet, wodurch sich ein breites Spektrum an wissenschaftlichen Themen innerhalb der Bild- und Signalverarbeitung ergibt. Es wird erwartet, dass spektrale Bildgebung zunehmend an Bedeutung gewinnen wird. Aus diesem Grund wurde bereits eine Promotion auf diesem Gebiet erfolgreich beendet. Zusätzlich verfügt das Fraunhofer ITWM über eine Softwareinfrastruktur, die komfortable Speziallösungen für Anwendungspartner ermöglicht.

Universität Bremen

Zentrum für Technomathematik (ZeTeM)

Das ZeTeM ist in diesem Projekt mit zwei Arbeitsgruppen vertreten. Zum einen ist die Arbeitsgruppe Maaß, die seit langem auf dem Gebiet der Analysis und Numerik inverser Probleme mit Anwendungen in der Signal- und Bildverarbeitung arbeitet, beteiligt, und zum anderen hat sich vor gut fünf Jahren eine Arbeitsgruppe MALDI Imaging etabliert, die den Transfer mathematisch fundierter Methoden in anwendungsreife Algorithmen anstrebt. In Kooperation mit dem MALDI Imaging Labor (MIL) werden seit 2011 auch experimentelle Arbeiten in diesem Bereich durchgeführt.

Westfälische Wilhelms Universität Münster

Institut für Numerische und Angewandte Mathematik

Die Arbeitsgruppe Mathematical Imaging an der WWU Münster beschäftigt sich seit vielen Jahren mit mathematischen Methoden der Bildverarbeitung und für inverse Probleme sowie deren Anwendungen insbesondere in der Biomedizin. Die weitreichende Erfahrung in der Entwicklung mathematischer Algorithmen auf international führendem Niveau und deren Umsetzung gemeinsam mit industriellen und klinischen Partnern ist u.a. dokumentiert in der molekularen Bildgebung und in der Mikroskopie.

Universität des Saarlandes

Arbeitsgruppe für Numerische Mathematik

In der AG für Numerische Mathematik arbeiten zurzeit 5 Doktoranden an Promotionsprojekten im Bereich der Vektortomographie, Terahertz-Tomographie, Produktionstechnik und Werkstoffprüfung. Zentraler Forschungspunkt ist die Entwicklung und Analyse von Regularisierungsverfahren für die stabile Lösung schlecht gestellter, inverser Probleme, speziell in Banachräumen und deren Einsatz an konkreten Anwendungen aus Medizin und Werkstoffprüfung.

Arbeitsgruppe Stochastik

Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr. Henryk Zähle liegen in den Gebieten der nichtparametrischen Statistik, der Risikomessung und der Approximation stochastischer Differenzialgleichungen. Seit etwa 4 Jahren beschäftigt er sich intensiv mit regulären (insbesondere quasi-Hadamard-differenzierbaren) statistischen Funktionalen, und seit etwa 2 Jahren untersucht er statistische Schätzer auch auf qualitative Robustheit.

Partner aus Industrie und Medizin

Unsere Kooperationspartner sind zum Teil Marktführer in ihrem Bereich oder kleine und mittlere Unternehmen mit starkem Forschungsbezug. Die Industriepartner werden durch beratende Experten insbesondere aus der Medizin ergänzt, die von den angestrebten Forschungsergebnissen insbesondere eine verbesserte Grundlage für spezielle Fragen der klinischen Diagnostik erwarten und dashalb auch klinische Daten zur Verfügung stellen.