next up previous contents
Nächste Seite: Wohlordnung der natürlichen Zahlen Aufwärts: Vollständige Induktion Vorherige Seite: Varianten des Induktionsprinzips   Inhalt

Fakultät, Binomialkoeffizient

Beispiele 1.2.13 (Rekursive Definition der Fakultät)  

Man setze

$\displaystyle 0! := 1.
$

Für $ n\in\mathbb{N}_0$ setze man

$\displaystyle (n+1)! := n!\,(n+1).
$

Offensichtlich gilt für alle $ n\in\mathbb{N}_0$:

$\displaystyle n! = \prod_{k=1}^n k.
$

Satz 1.2.14 (Anzahl der Permutationen)  

Es ist $ n!$ die Anzahl der möglichen Anordnungen (Permutationen) einer Menge aus $ n$ Elementen.

Zum Beweis siehe Vorlesung oder [KABALLO, S. 15].

Definition 1.2.15   Es sei $ n\in\mathbb{N}_0$. Für $ k\in\{0,\dots,n\}$ bezeichnet der Binomialkoeffizient $ \left(
\begin{array}{c} n\\  k\end{array}\right)
$ die Anzahl der möglichen Auswahlen von $ k$ Elementen aus einer Menge mit $ n$ Elementen.

Anmerkung: Es ist $ \left(
\begin{array}{c} n\\  0\end{array}\right)
:= 1$.

Lemma 1.2.16   Für $ n\in\mathbb{N}_0$ und $ k \in\{0\ldots n+1\}$ gilt:

$\displaystyle \left(
\begin{array}{c} n+1\\  k\end{array}\right)
=
\left(
\begi...
...\\  k\end{array}\right)
+
\left(
\begin{array}{c} n\\  k-1\end{array}\right)
.
$

Zum Beweis siehe Vorlesung oder [KABALLO, S. 16].

Aus diesem Lemma erhalten wir das Pascalsche Dreieck:

n=0         1        
n=1       1   1      
n=2     1   2   1    
n=3   1   3   3   1  
n=4 1   4   6   4   1
Jede Zahl ist die Summe der beiden darüberstehenden Zahlen.

Satz 1.2.17   Für $ n\in\mathbb{N}_0$ und $ k\in\{0,\dots,n\}$ gilt

$\displaystyle \left(
\begin{array}{c} n\\  k\end{array}\right)
= \frac{n!}{k!(n-k)!}\ .
$

Zum Beweis siehe Vorlesung oder [KABALLO, S. 15].

Satz 1.2.18 (Binomischer Satz)   Für $ n\in \mathbb{N}$ und $ x$, $ y\in \mathbb{R}$ gilt:

$\displaystyle (x+y)^n = \sum_{k=0}^n
\left(
\begin{array}{c} n\\  k\end{array}\right)
x^{n-k}y^k.
$

Zum Beweis siehe Vorlesung oder [KABALLO, S. 17].

Anmerkung. Man vergleiche die ähnliche zweite binomische Formel [*] ([*])


next up previous contents
Nächste Seite: Wohlordnung der natürlichen Zahlen Aufwärts: Vollständige Induktion Vorherige Seite: Varianten des Induktionsprinzips   Inhalt
Analysis1-A.Lambert 2001-02-09