next up previous contents
Nächste Seite: Häufungswerte von Folgen Aufwärts: Konvergente Teilfolgen Vorherige Seite: Konvergente Teilfolgen   Inhalt


Konvergente Teilfolgen

Definition 2.7.1 (Teilfolge)  

Es seien $ (a_n)_{n\in\mathbb{N}}$ eine Folge und $ (n_k)_{k\in\mathbb{N}} $ eine streng monoton wachsende Folge in $ \mathbb{N}$. Die durch

$\displaystyle \mathbb{N}\ni k \mapsto a_{n_k}
$

definierte Folge $ (a_{n_k})_{k\in\mathbb{N}} $ heißt Teilfolge der Folge $ (a_n)_n$.

Bemerkung Der Begriff Teilfolge ist ein Spezialfall des Begriffs Komposition von Funktionen:

Nach Definition [*] ist eine Folge eine Abbildung $ a:\mathbb{N}\rightarrow \mathbb{R}$. Ist $ \phi : \mathbb{N}\rightarrow \mathbb{N}$ strikt monoton wachsend, dann heißt die Komposition $ a\circ\phi = (a_{\phi(k)})_k $ eine Teilfolge der Folge $ (a_n)_n$.

Man schreibt kurz $ n_k :=\phi(k) $ und $ (a_{n_k})_{_k} :=a\circ\phi $.

Beispiele 2.7.2 (Teilfolgen)  

  1. Teilfolgen der Folge $ (a_n)_n$ sind

    $\displaystyle (a_{2k})_k$ $\displaystyle = a_2,a_4,a_6,\dots$   ,    
    $\displaystyle (a_{2k-1})_k$ $\displaystyle = a_1,a_3,a_5,\dots$   .    

  2. Zu zwei Folgen $ (a_k)_k $ und $ (b_k)_k $ bilde man die Reißverschlußfolge (vgl. [*])

    $\displaystyle c_n :=\left\{ \begin{array}{ll}
a_k &\text{f\uml ur \( n=2k \),}\\
b_k &\text{f\uml ur \( n=2k-1 \)}
\end{array}\right.
\quad (n\in\mathbb{N})$.$\displaystyle $

    Dann sind $ (a_k)_k $ und $ (b_k)_k $ Teilfolgen von $ (c_n)_n$:

    $\displaystyle (a_k)_k = (c_{2k})_k$   und$\displaystyle \quad (b_k)_k = (c_{2k-1})_k$   .$\displaystyle $

  3. Die divergente Folge $ a_n :=(-1)^n $, $ \scriptstyle(n\in\mathbb{N})$ hat konvergente Teilfolgen $ (a_{2k})_k $ und $ (a_{2k-1})_k $.

Als Spezialfall von Satz [*] erhalten wir unmittelbar:

Bemerkung 2.7.3 (Teilfolgen konvergenter Folgen)  

Jede Teilfolge einer konvergenten Folge ist konvergent und hat den gleichen Grenzwert.

Beispiele 2.7.4   Gegeben sei die Folge

$\displaystyle (a_n)_{n=0}^\infty :=0,\, \underbrace{0, \frac{1}{2}},\,
\underbr...
...}},\,
\underbrace{0, \frac{1}{8},\dots,\frac{7}{8}},\,
0, \frac{1}{16}, \dots
$

Zn jeder reellen Zahl $ x \in [0,1] $ gibt es eine monoton wachsende Teilfolge $ (a_{n_k})_k $, die gegen $ x$ konvergiert.

Beweis . Für $ k\in\mathbb{N}_0$ setze man:

$\displaystyle l_k = \max\{ l \mid l\in \{0,1,\dots, 2^k-1\},
\ \frac{l}{2^k} \leqslant x \}$   ,$\displaystyle $

dann gilt

$\displaystyle \lim_{k\to\infty}a_{2^k+l_k} = x$   .$\displaystyle $

Satz 2.7.5 (von Bolzano-Weierstraß)  

Jede beschränkte Folge reeller Zahlen hat eine konvergente Teilfolge.

BOLZANO, Bernard, (1781-1848), Buch: Paradoxien des Unendlichen (1851).

WEIERSTRASS, Karl (1815-1897).

Zum Beweis zeigen wir ein Lemma:

Lemma 2.7.6 (Existenz monotoner Teilfolgen)  

Jede Folge in $ \mathbb{R}$ hat eine monotone Teilfolge.

Beweis des Lemmas. Für diesen Beweis verwenden wir die folgende Bezeichnung:

Eine $ m \in \mathbb{N}$ heiße eine Spitze der Folge $ (a_n)_n$, wenn für alle $ n > m $ das Glied $ a_m > a_n $ ist.

Wir unterscheiden zwei Fälle:

Es gibt nur endlich viele Spitzen:
Es sei $ m \in \mathbb{N}$ die größte Spitze. Wir konstrieren rekursiv eine monoton wachsende Teilfolge $ (a_{n_k})_{k\in\mathbb{N}} $:
Startwert:
$ n_1 = m+1 $.
Rekursion:
Es seien $ n_1 < n_2 < \dots < n_k $ bereits konstruiert, so daß $ a_{n_1} \leqslant a_{n_2} \leqslant \dots \leqslant a_{n_k} $ ist. Da $ n_k $ keine Spitze ist, gibt es ein $ l > n_k $ mit $ a_l \geqslant a_{n_k} $. Man setze (vgl. Satz [*])

$\displaystyle n_{k+1}
:=\min\{ l \mid l\in\mathbb{N},\, l> n_k,\, a_l \geqslant a_{n_k}\}$   .$\displaystyle $

Es gibt unendlich viele Spitzen:
Wir numerieren die Spitzen durch und erhalten eine streng monoton fallende Teilfolge $ (a_{n_k})_{k\in\mathbb{N}} $:
Startwert:
$ n_1 :=\min\{ l \mid l\in\mathbb{N},\, l$    Spitze$ \} $.
Rekursion:
Es seien $ n_1 < n_2 < \dots < n_k $ bereits konstruiert, so daß $ a_{n_1} > a_{n_2} > \dots > a_{n_k} $ ist. Dann gibt es eine Spitze $ l \in \mathbb{N}$ mit $ l > n_k $. Man setze (vgl. Satz [*])

$\displaystyle n_{k+1}
:=\min\{ l \mid l\in\mathbb{N},\, l> n_k,\, l$    Spitze$\displaystyle \}$   .$\displaystyle $

Da alle $ n_k $ Spitzen sind ist $ a_{n_1} > a_{n_2} > \dots $.

Beweis (Satz von Bolzano-Weierstraß).

Da nach Satz [*] jede beschränkte monotone Folge in $ \mathbb{R}$ konvergent ist, folgt der Satz unmittelbar aus Lemma [*].

Man kann die großen Sätze des Abschnittes [*] über stetige Funktionen auf kompakten Intervallen auch mit Hilfe des Satzes von Bolzano-Weierstraß beweisen.

Beispiele 2.7.7   Wir führen dies am Satz [*] (Satz von der gleichmäßigen Stetigkeit) vor:

Beweis (Satz von der gleichmäßigen Stetigkeit).

Wenn $ f:I \rightarrow \mathbb{R}$ nicht gleichmäßig stetig ist, gibt es ein $ \varepsilon _0 > 0 $ und Folgen $ (x_n)_n$, $ (y_n)_n $ in $ I $ so, daß

$\displaystyle \vert x_n-y_n\vert<\frac{1}{n}$   und$\displaystyle \quad \vert f(x_n)-f(y_n)\vert \geqslant \varepsilon _0$   .$\displaystyle $

Es existiert eine konvergente Teilfolge $ \ (x_{n_k})_{_k} $. Da $ I $ kompakt ist, liegt $ c :=\lim\limits_{k\to\infty} x_{n_k} $ in $ I $. Da $ \lim\limits_{k\to\infty} \frac{1}{n_k} = 0 $ ist, gilt

$\displaystyle \lim_{k\to\infty}y_{n_k} = \lim_{k\to\infty} x_{n_k}
$

Da $ f$ stetig ist, folgt ein Widerspruch:

$\displaystyle 0 = \vert f(c)-f(c)\vert
= \lim_{k\to\infty}\vert f(x_{n_k})-f(y_{n_k})\vert \geqslant \varepsilon _0 > 0$   .$\displaystyle $


next up previous contents
Nächste Seite: Häufungswerte von Folgen Aufwärts: Konvergente Teilfolgen Vorherige Seite: Konvergente Teilfolgen   Inhalt
Analysis1-A.Lambert 2001-02-09