Einerseits | Andererseits |
AktuellesBei Interesse an einer Teilnahme für Lehramtsstudierende (LS1+2) zum Programmierkurs Sommersemester 2020 bitte bis zum 18.12.2019 an
This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
mailen. "Perspektiven der Digitalisierung für den Mathematikunterricht in der Primarstufe"Am 29. November 2019 findet von 9-16 Uhr in der Fachrichtung Mathematik der UdS im HS IV in E 2 4 ein Symposium statt in dem Expertinnen und Experten ihre Perspektiven der Digitalisierung für den Mathematikunterricht der in der Primarstufe vorstellen und diskutieren lassen. Eingeladen sind Dr. Daniel Frischemeier (Universität Paderborn), Prof.in Dr. Karina Höveler (Universität Münster), Prof. Dr. Tobias Huhmann (PH Weingarten), Peter Ludes-Adamy (Leibniz Universität Hannover), Prof.in Dr. Melanie Platz (PH Tirol), Prof.in Dr. Susanne Schnell (Goethe Universität Frankfurt am Main), Prof. Dr. Marcus Schütte (Leibniz Universität Hannover) und Dr. Daniel Walter (Universität Münster). Die Veranstaltung wird von LPM unter der Nummer A5.152-2290 als Fortbildung geführt. Näheres hier. 9. Tag des MU an der UdSAm 30. September 2019 findet unter der Schirmherrschaft des Ministers für Bildung und Kultur des Saarlandes Ulrich Commerçon der Tag des Mathematikunterrichts an der Universität des Saarlandes zum 9. Mal statt. Thema ist diesmal Voneinander miteinander lernen: Den Hauptvortrag "Mathe sicher können" wird Prof. Dr. Christoph Selter (TU Dortmund) halten. Danach werden zahlreiche Workshops zum Thema angeboten. Die Anmeldung zur Veranstaltung un zu den einzelnen Workshops erfolgt über das LPM. Weitere Informationen finden Sie hier Tagung des AK Geometrie in der GDM 2019
Vom 13. bis 15. September 2019 findet die 36. Herbsttagung des AK Geometrie in
der GDM zum neunten Mal nach 2005, 2008, 2012, 2014, 2015, 2016, 2017
und 2018 in Saarbrücken statt. Tagungsthema ist Geometrie als Quelle von Bildung: Anwenden, Strukturieren, Problemlösen. Neuer Fachspezifischer Anhang veröffentlichtDer fachspezifische Anhang für die Lehrämter der Sekundarstufen (LSI, LSI+II, LAB) Mathematik für die Studierenden die zum WS 2016 oder später ihr Studium begonnen haben ist nun veröffentlicht (PDF-Datei). Die Implementation in der Prüfungsverwaltung soll im Laufe des Jahres abgeschlossen sein. Dann ist ein Wechsel in den neuen Studienplan möglich. Zurückliegendes8. Tag des MU an der UdSAm 19. September 2018 fand unter der Schirmherrschaft des Ministers für Bildung und Kultur des Saarlandes Ulrich Commerçon der Tag des Mathematikunterrichts an der Universität des Saarlandes zum 8. Mal statt. Das Thema lautete Mathe und Beruf. Ziel des Tages war ein konstruktiver und fruchtbarer Austausch zwischen allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen über Mathematikunterricht, bei dem beide Seiten jeweils von den Stärken der anderen Seite profitieren. So hat etwa die Kompetenz- und Lernprozessorientierung bereits eine längere Tradition in allgemeinbildenden Schulen, wohingegen in berufsbildenden Schule eine größere Breite von geeigneten Anwendungsbeispielen von Mathematik zu finden ist. Entsprechend sind die Inhalte der Vorträge und Workshops ausgewählt.Den Hauptvortrag über erfolgreiche Visualisierungen im Mathematikunterricht hielt Jun.-Prof.in Anika Dreher, die an der PH Freiburg das Forschungsprojekt VisDeM (Visualisierungen im Deutsch- und Mathematikunterricht) koordiniert. Danach wurden zwei parallele Vorträge angeboten - zu Raumgeometrie an der Schnittstelle Hauptschulabschluss-Beruf sowie zu Witschaftsmathematik im Mathematikunterricht. Nachmittags wurde der Austausch vertieft in zahlreichen Workshops für den Mathematikunterricht in den Sekundarstufen von allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen. Die ganztägigie Fortbildungsveranstltung ist ein Gemeinschaftsangebot von UdS, LPM und ILF. Monika Hommerding (Referatsleitung Schulentwicklung und Ganztagsschulen im MBK) überbrachte das Grußwort des Bildungsministers. Weitere Informationen finden Sie hier Tagung des AK Geometrie in der GDM 2018
Vom 14. bis 16. September 2018 fand die 35. Herbsttagung des AK Geometrie in
der GDM zum achten Mal nach 2005, 2008, 2012, 2014, 2015, 2016 und 2017
in Saarbrücken statt .Auf ihr diskutierten diesmal
GeometriedidaktikerInnen und SchulpraktikerInnen aus dem
deutschsprachigen Raum gemeinsam die Fragen "Wie viel Geometrie braucht
der Mensch? Wie viel Mensch braucht die Geometrie? Welche Geometrie
braucht der Mensch?". Weitere Informationen finden Sie hier7. Tag des Mathematikunterrichts und
Am 23. September 2017 fand unter der Schirmherrschaft des Ministers für Bildung und Kultur des Saarlandes Ulrich Commerçon der
Tag des
Mathematikunterrichts zum 7. Mal statt, in diesem Jahr gemeinsam mit der
Jahrestagung des Deutschen Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM).
Das ganztägigie
Fortbildungsprogramm war somit diesmal ein Gemeinschaftsangebot von UdS,
LPM, ILF und DZLM. | OrganisatorischesAm 05.12.19 entfallen beide Übungen zu Did II Messen und Zahl von Frau Schunck. Sprechstunde Prof. Lambert
Donnerstags von 11.30-12.30 Uhr Die Sprechstunde am 12.12.2019 entfällt und findet dafür am Freitag, dem 13.12.2019 statt. Wintersemester 2019/20Stundenplan (PDF-Datei) Anerkennung von PrüfungsleistungenAnerkennungen von Prüfungsleistungen müssen ab diesem Wintersemester beim Zentralen Prüfungssekretariat für Lehrämter beantragt werden und werden dann in den Fächern bearbeitet. MathematiklehramtsstudienreformAb dem WS 2016/17 beginnen Studienanfängerinnen und -anfänger ihr Studium nach neuen Studien- und Modulprüfungsplänen, in denen sich insbesondere der Zeitpunkt und die Reihenfolge der grundlegenden Vorlesungen Analysis I und II und Lineare Algebra I ändert und in die eine zusätzliche Grundvorlesung Analytische Geometrie für Lehramtskandidaten aufgenommen wurde. Darüber hinaus wurden Lehrveranstatungen der höheren Mathematik, die demnächst nicht mehr angeboten werden können, durch andere, weiterhin angebotene ersetzt, sowie CP aus der Höheren Mathematik zu CP für mathematische Reflexion von Schulmathematik umgewidmet. Wer vor dem WS 2016/17 sein Studium begonnen hat, kann nach seinen alten Studienplänen weiter studieren und entfallene Lehrangebote durch Alternativen ersetzen - darüber wurde schriftlich informiert. Den aktuellen Planungsstand der Studien- und Modulprüfungspläne finden Sie hier. Der fachspezifische Anhang wurde inzwiwchen verabschiedet. ServiceFreischaltung UdS-Karte für Didaktiklabor
Die Studierenden der Seminare zu den Schulpraktika können zur Vorbereitung das Didaktik-Labor nutzen. Freischaltung der UdS-Karte in Raum 408: Raumplanung Didaktik-Labor Wintersemester 2019/20 (PDF-Datei) Einführung in die Benutzung eines Smartboards In immer mehr Schulen wird das Smartboard (oder eine elektronische Tafel eines anderen Herstellers) als Unterrichtsmedium eingesetzt. Es unterstützt die Lehrperson bei einem interaktiven, prozess- und zielorientierten Unterricht. Das Smartboard ergänzt die positiven Eigenschaften der klassischen Tafel um die Möglichkeiten einer Präsentation über Computer und Beamer. Es ist kompatibel mit vielen Office-Anwendungen wie PowerPoint und Excel und eröffnet insbesondere beim Einsatz von DGS einen neuen Horizont. Ziel dieser Einführung ist es Lehramtsstudierenden der Mathematik die Funktionsweise des Smartboards, Raum 216, Geb. E2.4 (Klassensaal) zu demonstrieren und den Umgang aktiv üben zu lassen – ggf. wird zuvor bei der Installation der Software auf dem eigenen Notebook geholfen. Darüber hinaus soll aufgezeigt werden, wo und wie diese neue Technologie in den Mathematikunterricht eingebunden werden kann. Interessierte Studierende (einzeln oder besser in kleinen Gruppen) können über E-Mail This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. einen individuellen Termin vereinbaren und/oder Fragen zum Smartboard klären. |
Stand: 13.12.2019
Do, 19.03.2015 14.00 – 18.00 Uhr Blockpraktikum, Frau Dimartino
Fr, 20.03.2015 14.00 – 18.00 Uhr Blockpraktikum, Frau Dimartino
Do, 26.03.2015 13.30 – 18.00 Uhr mündliche Prüfung
Fr, 27.03.2015 14.00 – 15.30 Uhr Blockpraktikum, Frau Dimartino
Di, 31.03.2015 08.00 – 20.00 Uhr MNU-Tagung