|
Eine Gemeinschaftsveranstaltung des Lehrstuhls für Mathematik und ihre Didaktik und des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) der Universität des Saarlandes (UdS), des Landesinstituts für Pädagogik und Medien (LPM), des Instituts für Lehrerfort- und - weiterbildung (ILF) und des Landesverbandes Saarland des Deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts (MNU)
Anmeldung
Die Anmeldung zum Tag des Mathematikunterrichts (LPM-Nr. A5.152-0156) und zu den gewünschten Workshops erfolgt über das LPM. Die einzelnen Veranstaltungsnummern finden Sie hier unten.
Ort
Die Veranstaltung findet statt an der Universität des Saarlandes in den Gebäuden E 2 4 und E 2 5 (FR Mathematik).
Zeit- und Raumplan
Die Räume der Workshops werden eine Woche vor den Veranstaltung hier angekündigt.
9:00 - 9:45 |
Lehrmittelausstellung E 2 5 Foyer |
9:45 - 11:00 |
Begrüßung durch die Veranstalter
Grußwort des Ministers für Bildung und Kultur Ulrich Commerçon
Hauptvortrag Prof. Dr. Armin Weinberger (Universität des Saarlandes) "Bildungstechnologien für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht"
Bildungstechnologien fordern zunächst medienpädagogische Fragen heraus, wie etwa "Wie können Schülerinnen und Schüler darauf vorbereiten werden, sich sicher und produktiv in Medienlandschaften zu bewegen bzw. sich davor abzuschirmen?". Darüber hinaus stellen sich praktisch-didaktische Fragen, wie "Welche Bildungstechnologien kann ich effektiv für spezifische, mathematisch-naturwissenschaftliche Unterrichtszwecke einsetzen?". E 2 5 HS I LPM-Nr. A5.152-0156/1 |
11:00 - 11:15 |
Lehrmittelausstellung E 2 5 Foyer |
11:15 - 12:00 |
Fachvorträge
Biologie OStD i.R. Erwin Schorr "FLUVIDAT-SAAR - das saarländische Online-Portal zur Untersuchung und Bewertung von Fließgewässern“ E 2 5 HS III LPM-Nr. A5.161-0456
Mathematik Prof. Dr. Anselm Lambert (Universität des Saarlandes) E 2 5 HS I LPM-Nr. A5.152-0156/2 |
12:00 - 13:15 |
Lehrmittelausstellung E 2 5 Foyer |
13:15 - 14:30 |
Workshops zu den Fachvorträgen
Biologie OStD i.R. Erwin Schorr „Einarbeitung in die Nutzung des saarländischen Online-Portals FLUVIDAT-SAAR zur Untersuchung und Bewertung von Fließgewässern“ E 2 4 SR 7 LPM-Nr. A5.161-0556
Mathematik Manuel Garcia Mateos "Hypothesentests - Unterschiedliche Zugänge" (Laptop mit Geogebra hilfreich) E 2 4 HS IV LPM-Nr. A5.152-0156/3
Workshops Aus der Praxis für die Praxis
Informatik Andreas Hauer "JavaKara" E 2 5 SR 3 LPM-Nr. A5.152-0156/5
Mathematik Prof. Dr. Anselm Lambert (Universität des Saarlandes) "Variablen und Algorithmen enaktiv - ikonisch - symbolisch" (Laptop mit Tabellenkalkulation hilfreich) E 2 4 Klassensaal LPM-Nr. A5.152-0156/7
Physik Prof. Dr. Jochen Kuhn (Universität Kaiserslautern) Sowohl für Einsteiger, als auch für Teilnehmende der gleichnamigen Veranstaltung aus dem Schuljahr 14/15 geeignet. E 2 5 Zeichensaal LPM-Nr. A5.152-0156/8 |
14:30 - 15:00 |
Lehrmittelausstellung E 2 5 Foyer |
15:00- |
Workshops zu den Fachvorträgen
Biologie OStD i.R. Erwin Schorr „Fortsetzung der Einarbeitung in die Nutzung des saarländischen Online-Portals FLUVIDAT-SAAR zur Untersuchung und Bewertung von Fließgewässern“ E 2 4 SR 7 LPM-Nr. A5.161-0856
Mathematik Verena Rembowski "Zufall simulieren - (wie) geht das?" E 2 4 Klassensaal LPM-Nr. A5.152-0156/9
Workshops Aus der Praxis für die Praxis
Informatik Hanna Becker "Geheime Botschaften" (Klassenstufe 5/6) E 2 5 SR 3 LPM-Nr. A5.152-0156/10
Mathematik Matthias Römer "Authentische Diagramme im Mathematikunterricht: Perzentile Körpergröße Jungen bzw. Mädchen, Modegrad und Genre von Jeans ..." E 2 4 SR 6 LPM-Nr. A5.152-0156/11
Mathematik Sebastian Schönthaler "Funktionen untersuchen mit GeoGebra" (Laptop mit Geogebra erwünscht) E 2 4 HS IV LPM-Nr. A5.152-0156/12
|
16:15- |
Kaffee E 2 5 Foyer |
16:30- |
Abschlußvortrag und Präsentation Dr. Klaus Schindler (Saarbrücken) E 2 5 HS I LPM-Nr. A5.152-0156/4 |
17:30- |
Ausklang Geselliges Beisammensein |
Das Workshopangebot (nach Referenten geordnet)
Hanna Becker Geheime Botschaften
Im Workshop wird eine Unterrichtsreihe zur Kryptographie für die Klassenstufen 5-6 vorgestellt. Inhalte der Reihe sind: Grundbegriffe der Kryptografie, Transpositionschiffre, Cäsar-Verschlüsselung und die allgemeine monoalphabetische Substitution. Die Reihe und die vorgestellten Materialien können unter anderem im Fach Arbeitslehre der GES oder Projektarbeiten bzw. MINT-AGs Anwendung finden.
Inhalt des Workshops:
- Informationen zu den Chiffren
- Vorstellung der Reihe und Arbeitsmaterialien
- Diskussion
Manuel Garcia Mateos Hypothesentests – Unterschiedliche Zugänge
Im Workshop werden anhand von Beispielen verschiedene Zugänge zum Testen von Hypothesen mit den Teilnehmenden besprochen und erprobt. Dabei wird auf methodische und inhaltlich-fachliche Gesichtspunkte eingegangen.
- Anschaulicher-grafischer Zugang über Binomialverteilung und Tabellen
- Rechnerisch-formaler Zugang über sigma-Regeln und Normalverteilung
- Zugang über Konfidenzintervalle
- Bedeutung der Wahl der Nullhypothese
- Konsequenzen der Fehler 1. und 2. Art
- Begrifflichkeiten und sprachliche Stolperfallen
Hinweis: Bitte bringen Sie einen wissenschaftlichen Taschenrechner, grafischenTaschenrechner und/oder einen Laptop mit GeoGebra mit.
Andreas Hauer Einstieg in Java mit JavaKara
Der Workshop beinhaltet einen praxisorientierten Einstieg in Java auf Basis der Entwicklungsumgebung JavaKara. Die Möglichkeiten von JavaKara werden in Form von Stationen und Übungen erarbeitet. Ergänzend wird eine Einführung in Eclipse angeboten, die die wesentlichen Funktionen von Eclipse behandelt.
Der Workshop basiert auf einer Unterrichtsreihe, die auf einen Schnelleinstieg in Java als zweite Programmiersprache (zum Beispiel nach Delphi) zielt. Die Unterrichtsreihe wurde im ersten Jahr der Hauptphase (Stufe 11) eines Informatik-Grundkurses durchgeführt.
Voraussetzungen: Grundlegende Programmierkenntnisse, die typischerweise in der zweistündigen Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe vermittelt werden.
Verena Rembowski Zufall simulieren - (wie) geht das?
Viele Computerspiele verwenden intern Algorithmen, die so etwas wie „Zufall“ erzeugen – sonst wären sie langweilig. In den Tabellenkalkulationsprogrammen gibt es die Möglichkeit, „zufällig“ Zahlen zu erzeugen, um stochastische Phänomene sinnvoll zu simulieren – auch im Unterricht. Wie geht das eigentlich? Und wie gut geht das?
In diesem Workshop werden Möglichkeiten der Erzeugung von Zufallszahlen (händisch und computergestützt) thematisiert. Exemplarisch werden Zufallszahlenfolgen erzeugt, und es wird auf deren Güte eingegangen. Dazu werden…
- einzelne Testverfahren thematisiert.
- Zahlenfolgen graphisch dargestellt.
- elementare zahlentheoretische Argumente zur Begründung herangezogen.
Hinweis: Bitte bringen Sie einen Laptop, auf dem Excel installiert ist, mit.
Sebastian Schönthaler Funktionen untersuchen mit Geogebra
In diesem Workshop werden mit Hilfe der dynamischen Geometriesoftware GeoGebra Lernumgebungen vorgestellt, erstellt und diskutiert, in denen die Lernenden selbstständig lineare und quadratische Funktionen erkunden können. Außerdem werden die benötigten Befehle für eine Kurvendiskussion dargeboten und an konkreten Beispielen angewendet.
Stand 07.09.2015