Campus E2 4, 66123 Saarbrücken mathematikdidaktik(at)mx.uni-saarland.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

10. Tag des Mathematikunterrichts

         

10. Tag des Mathematikunterrichts an der Universität des Saarlandes (UdS)

28.09.2022

Schirmherrschaft: Christine Streichert-Clivot - Ministerin für Bildung und Kultur des Saarlandes

Der Tag des Mathematikunterrichts ist traditionell eine Gemeinschaftsveranstaltung des Lehrstuhls für Mathematik und ihre Didaktik und des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) der Universität des Saarlandes (UdS), sowie des Landesinstituts für Pädagogik und Medien (LPM) und der htw Saar, dieses Jahr wieder in Zusammenarbeit mit dem MNU Landesverband Saarland.

Die Veranstaltung wird erneut freundlich unterstützt von der ME Saar. Ganz herzlichen Dank!

Das diesjährige Thema lautet

Mathe ist mehr

Den Hauptvortrag hält Prof. Dr. Wilfried Herget. Danach werden knapp zwei Dutzend Workshops mit konkreten Impulsen für den Unterricht in den Sekundarstufen I und II von Kolleginnen und Kollegen aus Schule und Hochschulen angeboten.

Zeitplan

8:30

Begrüßungskaffee

Gebäude E2 4, Foyer

9:00

Eröffnung und Grußwort
Prof. Dr. Roland Speicher | Prodekan MI
N.N. | MBK

Gebäude E2 5, Hörsaal I

9:15

Hauptvortrag
Mathe ist mehr ... mehr als Wissen und Können

Prof. Dr. Wilfried Herget |Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Gebäude E2 5, Hörsaal I

10:30

Kaffeepause

Gebäude E2 4, Foyer

11:00

Workshops am Vormittag (in Parallelsektionen)

12:15

Mittagspause - Imbiss

Gebäude E2 4, Foyer

13:00

Workshops am Nachmittag I (in Parallelsektionen)

14:15

Kaffeepause

Gebäude E2 4, Foyer

14:45

Workshops am Nachmittag II (in Parallelsektionen)

16:00 Ende der Veranstaltung

Programm - Planungsstand 26.09.2022

Hauptvortrag

Mathe ist mehr ... mehr als Wissen und Können (Prof. Dr. Wilfried Herget, Universität Halle-Wittenberg)

„In Mathe wird gerechnet!“ – Ja, Rechnen und klare Regeln gehören zur Mathematik. Doch Mathematik ist mehr als das.

Mathe lernen – wozu soll das gut sein? Eine Antwort darauf ist ein anwendungs- und realitätsorientierter Unterricht. Er zeigt: Mathe ist nützlich.

Doch Mathe kann auch einfach nur „schön“ sein. Für nichts gut. Einfach nur schön. In einen allgemeinbildenden Unterricht gehört auch diese Seite.

Und zu Mathe gehört auch eine eigene, besondere Haltung. Die zeigt sich durch sorgfältig-angemessenes Begründen und inhaltliches Argumentieren, selbstständig-forschendes Arbeiten und ideenreiches Problemlösen (auch im Team), kritisches Hinterfragen und selbstkritisches Reflektieren, ...  

Nun ja – aber: Wie und wo finde ich denn den Raum und die Zeit, damit solches „Mehr“ in meinem Unterricht sichtbarer wird?

„Großes entsteht im Kleinen“ – Dazu stelle ich Beispiele vor, die möglichst spielerisch-attraktiv und anschaulich-vorstellbar für Lernende sind, einfach genug für ein möglichst selbstständiges Erarbeiten von Lösungswegen (auch im Team) und doch hinreichend reichhaltig für eine Vielfalt an Lösungswegen und den damit einhergehenden Herausforderungen einerseits und Erfolgserlebnissen andererseits: „Mathematik ist kein Seil, sondern ein Geflecht.“ (Hans Schupp). – Schauen Sie doch (noch) mal!

Workshops am Vormittag - Übersicht

 

Anja Heppe (UdS) - entfällt

Katharina Wilhelm (UdS)

Prof. Dr. Anselm Lambert (UdS)

Anke Leiser & Timo Hassel (Berufliche Schulen)

 

WS 01 Individuelle Zugänge zu Mathe nutzen

WS 03 BNE konkret in Mathe umsetzen

WS 05 Konfidenz statt Hypothesen?

WS 07 Mathematikunterricht in der AV

 

Meike Maas (UdS)

Dr. Tim Lutz (Uni Koblenz-Landau)

Karl Charon (UdS)

Prof. Dr. Rolf Pelster, Fabian Schön, Thomas Klein (UdS)

 

WS 02 HSA- und MBA Prüfungsaufgaben im MU

WS 04 Was geht App?! - Mathe-Apps nutzen

WS 06 Erklärvideos erstellen - leicht gemacht

WS 08 Induktion ohne Magnetfeld? Experimente mit magnetisch abgeschirmten Leitern und Auflösung eines Paradoxons

 

 

Workshops am Nachmittag I - Übersicht

 

Dr. Marie Christine von der Bank

N.N.

Prof. Dr. Anselm Lambert

Anke Leiser & Timo Hassel (Berufliche Schulen)

 

WS 11 Funktionen verstehen

WS 13 Lernvidoes erstellen - Fortgeschrittene

WS 15 GeoGebra in der Sek II - Stochastik

WS 17 Matheunterricht in der BFS 1

 

Meike Maas

(Wiederholung von WS 02)

 

Lukas Wachter

Prof. Dr. Frank Kneip, Florian Heß (htw saar)

 

 

WS 12 HSA- und MBA Prüfungsaufgaben im MU

WS 14 3D-Druck im Unterricht einsetzen

WS 16 Bewegungsanalyse im Analysisunterricht mittels realer Daten aus Phyphox

 

 

 

Workshops am Nachmittag II - Übersicht

 

Dr. Marie Christine von der Bank 

Lukas Wachter

(Wiederholung von WS 14)

Prof. Dr. Anselm Lambert

Anke Leiser & Timo Hassel (Berufliche Schulen)

WS 21 Brüche verstehen

WS 23 3D-Druck im Unterricht einsetzen

 

WS 25 GeoGebra in der Sek II - Stereometrie

WS 27 Mathematikunterricht in der BFS 2

Karl Charon

Dr. Tim Lutz (Uni Koblenz-Landau)

Prof. Dr. Frank Kneip, Florian Heß (htw saar)

Prof. Dr. Rolf Pelster, Fabian Schön, Thomas Klein

WS 22 Die QuaMath-Intiative des DZLM

WS 24 Was geht App?! -Mathe-Apps nutzen

WS 26 Förderung des Verständnisses für zeitabhängige Funktionen mithilfe der MIND-Box

WS 28 Induktion ohne Magnetfeld? Experimente mit magnetisch abgeschirmten Leitern und Auflösung eines Paradoxons

 

Workshops - Inhalte

WS 01 Individuelle Zugänge zu Mathe nutzen (Anja Heppe) - entfällt

WS 02 HSA- und MBA Prüfungsaufgaben im MU (Meike Maas)

Zentrale Prüfungen zum Erwerb schulischer Abschlüsse gehören zu unserem Schulalltag. In ihren Aufgabenstellungen machen sie gewünschte Standards transparenter als knappe Kompetenzbeschreibungen in Bildungsstandards und liefern so wichtige Impulse für unseren Mathematikunterricht. Man sollte allerdings vermeiden, Prüfungsaufgaben eins zu eins als Lernaufgaben einzusetzen. Im Workshop wird dementsprechend an Beispielen erprobt, wie sich fokussierte Prüfungsaufgaben zu offeneren Lernaufgaben entfalten lassen. Im Gegensatz zur Prüfungssituation können Fehler der Lernenden dabei produktiv genutzt werden.

WS 03 BNE konkret in Mathe umsetzen (Katharina Wilhelm)

Das Basiscurriculum BNE des Saarlandes, welches 2022 verabschiedet wurde, bildet die normative Grundlage für die strukturelle Verankerung von BNE in den einzelnen Fächern. Im Vortrag werden zunächst einige grundsätzliche Überlegungen zum Zusammenhang von Mathematik und einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung angerissen. Unterrichtspraktische Beispiele zeigen Umsetzungen im Mathematikunterricht. Eine Sichtung verschiedener Materialien und Fundorte für Aufgaben mit Nachhaltigkeitskontext rundet den Workshop ab.

WS 04 Was geht App?! - Mathe-Apps nutzen (Dr. Tim Lutz - Uni Koblenz-Landau)

Im Workshop werden mehrere Apps gezeigt, die sich in verschiedenen Aspekten auszeichnen: Die vorgestellten Apps helfen dabei, unterrichtspraktische Prozesse zu optimieren, ermöglichen gleichzeitiges paralleles und dabei dokumentiertes Arbeiten der gesamten Schülergruppe sowie die Ausgabe individualisierten Feedbacks. Dabei wird auch immer wieder der didaktische Nutzen und der methodische Einsatz reflektiert.Vorgestellt werden vom Vortragenden selbst erstellte Apps u.a. zu den Themen:-„Zufallsexperimente durchführen“-„verschiedene Verschlüsselungstechniken“-„Funktionenlaufen“ u.v.m.Alle Apps können direkt vor Ort ausprobiert werden. Zugangslinks werden mitgegeben. Ergänzend zum Workshopprogramm besteht das Angebot des Vortragenden beim späteren Einsatz im Unterricht unterstützend zu beraten.

WS 05 Konfidenz statt Hypothesen? (Prof. Dr. Anselm Lambert)

Die Bildungsstandards für die Sekundarstufe II bieten den Bundesländern in der Stochastik die Wahlmöglichkeit zwischen Hypothesentests und Konfidenzabschätzungen. In Vortrag und Workshop werden Aufgabenbeispiele zu letzterem Thema vorgestellt und diskutiert - insbesondere bezüglich Alltagsrelevanz.  

WS 06 Erklärvideos erstellen - leicht gemacht (Karl Charon)

„Können Sie das nochmal erklären?“ – oft benötigen Lernende eine Wiederholung von Erklärungen. Sei es, weil sie bestimmte Teile noch nicht gut verstanden haben oder sei es, dass sie krankheitsbedingt nicht in der Schule waren. Für solche Fälle ist es gut, Erklärungen online in Form kurzer Videos zur Verfügung zu stellen. Im Workshop wird gezeigt, wie mit einfachen Mitteln solche Videos erstellt werden können. Es werden konkrete Umsetzungsideen diskutiert und direkt ausprobiert.

 

WS 07 Mathematikunterricht in der AV (Anke Leiser & Timo Hassel - Berufliche Schulen) - entfällt

WS 08 Induktion ohne Magnetfeld? Experimente mit magnetisch abgeschirmten Leitern und Auflösung eines Paradoxons (Prof. Dr. Rolf Pelster, Fabian Schön, Thomas Klein)

Abschirmhüllen verhindern, dass die Leitungselektronen von Messschleifen einem Magnetfeld ausgesetzt sind. Erstaunlicherweise lässt sich dennoch Bewegungsinduktion beobachten. Wir zeigen in einer Reihe von Experimenten, dass sich die wirkenden Felder aufheben, ohne dass die  resultierende Lorentzkraft verschwindet – eine wichtige Rolle spielt hierbei das Konzept der Relativbewegung. Die Versuche spiegeln wider, dass es keine Induktionsspannung ohne lokale Wirkung einer elektromagnetischen Kraft gibt. Physiklehrerinnen und -lehrer können daher zur Erläuterung von Induktionsphänomenen sowohl auf Flussänderungen als auch auf Kräftebetrachtungen zurückgreifen.

WS 11 Funktionen verstehen (Dr. Marie Christine von der Bank)

Funktionen gehören zu den klassischen Inhalten des Mathematikunterrichts. Funktionale Zusammenhänge begegnen uns dabei (manchmal etwas versteckt) in vielen Situationen: Denken Sie beispielsweise an den Flächeninhalt eines Dreiecks, der linear von der Länge der
Grundseite oder der Höhe abhängt, wenn die jeweils andere Länge konstant gehalten wird. Damit ermöglichen funktionale Zusammenhänge auch jenseits von Funktionstermen mathematische Argumentationen. Im Workshop wird an Aufgabenbeispiele erlebbar, wie
wirkungsvoll das Zusammenspiel von vor allem verbal-begrifflicher und graphischer Sprache der Mathematik ist. Besonderes Augenmerkt liegt dabei auf einem praxiserprobten Aufgabenformat: dem Funktionenpuzzle. Bringen Sie gerne ein Endgerät mit GeoGebra mit.

WS 12 HSA- und MBA Prüfungsaufgaben im MU (Meike Maas)

Zentrale Prüfungen zum Erwerb schulischer Abschlüsse gehören zu unserem Schulalltag. In ihren Aufgabenstellungen machen sie gewünschte Standards transparenter als knappe Kompetenzbeschreibungen in Bildungsstandards und liefern so wichtige Impulse für unseren Mathematikunterricht. Man sollte allerdings vermeiden, Prüfungsaufgaben eins zu eins als Lernaufgaben einzusetzen. Im Workshop wird dementsprechend an Beispielen erprobt, wie sich fokussierte Prüfungsaufgaben zu offeneren Lernaufgaben entfalten lassen. Im Gegensatz zur Prüfungssituation können Fehler der Lernenden dabei produktiv genutzt werden.

WS 13 Lernvideos erstellen - Fortgeschrittene (N.N.) - entfällt

WS 14 3D-Druck im Unterricht einsetzen (Lukas Wachter)

Der 3D-Druck erfreut sich – insbesondere auch im Rahmen der Mathematikdidaktik – stetig größeren Interesses. In kurzer Zeit können sowohl Lehrende als auch Lernende individuell gestaltbares Anschauungs- und Arbeitsmaterial herstellen und dabei verschiedenste Kompetenzen erlangen.
Im Workshop wird zunächst die Funktionsweise eines 3D-Druckers dargestellt. Es wird außerdem eine Einführung in 3D-Software gegeben, mit der die Teilnehmenden eigene 3D-Modelle anfertigen und anschließend drucken können. Eine Vorstellung verschiedener bereits erstellter Materialien rundet das Programm ab.

WS 15 GeoGebra in der Sek II - Stochastik (Prof. Dr. Anselm Lambert)

GeoGebra ist ein leistungsstarkes Werkzeug zur Erzeugung stochstischer Simulationen für den Mathematikunterricht. Im Workshop werden konkrete Beispiele für den Unterricht vorgestellt.    

 

WS 16 Bewegungsanalyse im Analysisunterricht mittels realer Daten aus Phyphox (Prof. Dr. Frank Kneip, Florian Heß - htw saar)

Inhalt des Workshops ist die Vorstellung eines Pilotprojektes zur Vermittlung mathematischer Inhalte in einem praxis- und problemorientierten Kontext. Im laufenden Schuljahr 2021/22 fand an den Günter Wöhe Schulen für Wirtschaft innerhalb eines Wahlpflichtmoduls der elften Klassen im gymnasialen Bereich die Vermittlung naturwissenschaftlicher, bzw. mathematischer Inhalte (Weg-Zeit-Gesetze, numerische Integration) im Rahmen einer Sprunghöhenmessung und -auswertung statt. Dabei werden die Schüler*innen aktiv zur Auseinandersetzung mit verschiedenen Messverfahren gebracht und erschließen praktische und theoretische Inhalte in einem anwendungsorientierten Kontext unter Anleitung selbst.

WS 17 Matheunterricht in der BFS 1 (Anke Leiser & Timo Hassel - Berufliche Schulen)

Abtract folgt

WS 21 Brüche verstehen (Dr. Marie Christine von der Bank)

Bruchrechnung ist für viele Lernende eine Herausforderung. Wie können wir Lehrende die uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler beim Meistern dieser Herausforderung unterstützen? Es bietet sich an, vor der Bruchrechnung den Lernenden Zugang zu den vielen Vorstellungen des Bruch- bzw. des Bruchzahlbegriffs zu ermöglichen (Bruch als Teil eines/mehrerer Ganzen, Bruch als Verhältnis, Stammbrüche als Einheit ...). Dabei sind neben formal-algebraischen vor allem deren konstruktiv-geometrische Darstellungen beispielsweise am Geobrett hilfreich, die von verbal-begrifflichen Argumentationen begleitet werden. Im Workshop werden entsprechende Aufgabenstellungen vorgestellt, gemeinsam erarbeitet und diskutiert. Bringen Sie gerne auch die an Ihrer Schule verwendeten Schulbücher mit.

WS 22 Die QuaMath-Intiative des DZLM (Karl Charon)

Im Dezember 2021 hat die KMK den Beschluss gefasst, die sogenannte QuaMath-Initiative des DZLM verbindlich in allen Bundesländern umzusetzen. Bei der Initiative handelt es sich um ein zentral angelegtes Fortbildungsprojekt, mit dem Ziel Mathematiklehrkräfte verschiedener Schulen zu vernetzen. Dazu wurden Fortbildungsmodule entwickelt, die von allen teilnehmenden Schulen durchlaufen werden. Im Workshop werden die Struktur des Projektes vorgestellt und exemplarisch Inhalte der Fortbildungsmodule gesichtet und ausprobiert.

WS 23 3D-Druck im Unterricht einsetzen (Lukas Wachter)

Der 3D-Druck erfreut sich – insbesondere auch im Rahmen der Mathematikdidaktik – stetig größeren Interesses. In kurzer Zeit können sowohl Lehrende als auch Lernende individuell gestaltbares Anschauungs- und Arbeitsmaterial herstellen und dabei verschiedenste Kompetenzen erlangen.
Im Workshop wird zunächst die Funktionsweise eines 3D-Druckers dargestellt. Es wird außerdem eine Einführung in 3D-Software gegeben, mit der die Teilnehmenden eigene 3D-Modelle anfertigen und anschließend drucken können. Eine Vorstellung verschiedener bereits erstellter Materialien rundet das Programm ab.

WS 24 Was geht App?! - Mathe-Apps nutzen (Dr. Tim Lutz - Uni Koblenz-Landau)

Im Workshop werden mehrere Apps gezeigt, die sich in verschiedenen Aspekten auszeichnen: Die vorgestellten Apps helfen dabei, unterrichtspraktische Prozesse zu optimieren, ermöglichen gleichzeitiges paralleles und dabei dokumentiertes Arbeiten der gesamten Schülergruppe sowie die Ausgabe individualisierten Feedbacks. Dabei wird auch immer wieder der didaktische Nutzen und der methodische Einsatz reflektiert.Vorgestellt werden vom Vortragenden selbst erstellte Apps u.a. zu den Themen:-„Zufallsexperimente durchführen“-„verschiedene Verschlüsselungstechniken“-„Funktionenlaufen“ u.v.m.Alle Apps können direkt vor Ort ausprobiert werden. Zugangslinks werden mitgegeben. Ergänzend zum Workshopprogramm besteht das Angebot des Vortragenden beim späteren Einsatz im Unterricht unterstützend zu beraten.

WS 25 GeoGebra in der Sek II - Stereometrie (Prof. Dr. Anselm Lambert)

Ein zentrales Ziel des Geometrieunterrichts ist RaumanschauungDazu kann die Behandlung stereometrischer Fragestellungen im Rahmen der analytischen Geometrie einen wichtigen Beitrag leisten. Bewegliche Darstellungen mit Geogebra3D unterstützen dabei die räumlichen Vorstellungen, insbesondere bei der möglichen Verwendung einer 3D-Brille. Bringen Sie bitte ihre Hardware mit einer aktuellen Version von Geogebra mit - im Input wird Geogebra Classic 5 verwendet. 3D Brillen werden zur Verfügung gestellt.     

WS 26 Förderung des Verständnisses für zeitabhängige Funktionen mithilfe der MIND-Box (Prof. Dr. Frank Kneip, Florian Heß - htw saar)

In diesem Workshop erfolgt die Vorstellung der sogenannten MIND-Box, die eine Hardware-Lösung zur Förderung des mathematischen Verständnisses bei Schüler*innen verschiedenster Schularten und Klassenstufen darstellt, sowie des dazugehörigen didaktischen Konzeptes und der Lernmaterialien. Dabei kann unter anderem eine praxisnahe Bedeutung zeitabhängiger Funktionen vermittelt werden und so unter Einbeziehung von aktivierenden Elementen für die Schüler das Kennenlernen und Erlernen der unterschiedlichen Funktionsarten bis hin zur Herleitung der numerischen Integration ermöglicht werden. (Einsatz von der 6ten bis zur 13ten Klasse). Dieses System wurde ebenfalls im Rahmen eines Pilotprojektes an den Günther Wöhe Schulen für Wirtschaft erprobt.

WS 27 Mathematikunterricht in der BFS 2 (Anke Leiser & Timo Hassel - Berufliche Schulen)

Abtract folgt

WS 28 Induktion ohne Magnetfeld? Experimente mit magnetisch abgeschirmten Leitern und Auflösung eines Paradoxons (Prof. Dr. Rolf Pelster, Fabian Schön, Thomas Klein)

Abschirmhüllen verhindern, dass die Leitungselektronen von Messschleifen einem Magnetfeld ausgesetzt sind. Erstaunlicherweise lässt sich dennoch Bewegungsinduktion beobachten. Wir zeigen in einer Reihe von Experimenten, dass sich die wirkenden Felder aufheben, ohne dass die  resultierende Lorentzkraft verschwindet – eine wichtige Rolle spielt hierbei das Konzept der Relativbewegung. Die Versuche spiegeln wider, dass es keine Induktionsspannung ohne lokale Wirkung einer elektromagnetischen Kraft gibt. Physiklehrerinnen und -lehrer können daher zur Erläuterung von Induktionsphänomenen sowohl auf Flussänderungen als auch auf Kräftebetrachtungen zurückgreifen.

Ort

Die Veranstaltung findet statt an der Universität des Saarlandes in den Gebäuden E 2 4 und E 2 5 (FR Mathematik).

Anmeldung

Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt beim LPM unter der Nummer A5.152-1023. Bitte wählen Sie bereits bei der Anmeldung die von Ihnen gewünschten Workshops aus.

 

 

 

 

Adresse

Univ.-Prof. Dr. Anselm Lambert
Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik

Universität des Saarlandes
Campus, Geb. E2 4, Raum 407/408
66123 Saarbrücken

Univ.-Prof. Dr. Melanie Platz
Lehrstuhl für Didaktik der Primarstufe - Schwerpunkt Mathematik

Universität des Saarlandes
Campus, Geb. E2 4, Raum 418/419
66123 Saarbrücken

 

Anmeldung