Publikationen Konstruktive Stoffdidaktik Sekundarstufen
Unterrichtspraktische Beiträge 2016-2025 (Stand 18.10.2024)
Autorinnen und Autoren, die am Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik an der Universität des Saarlandes sind/waren: Katrin Bardyszewski, Karl Charon, Katharina Gaab, Anja Heppe, Florian Kern, Lara Kubiak, Univ.-Prof. Dr. Anselm Lambert, Anke Leiser, Dr. Jonas Lotz, Meike Maas, Dr. Verena Rembowski, Matthias Römer, Pascal Schmidt, Prof.in Dr. Marie-Christine von der Bank, Lukas Wachter, Jasmin Wagner, Dr. Katharina Wilhelm, Antonia Zeimetz
2025Februarml 248 Unterricht grundlegen und gestalten - in ArbeitAnselm Lambert, Marie-Christine von der Bank, Wilfried Herget Großes entsteht immer im Kleinen. Marie-Christine von der Bank Wie siehst Du das? Anke Leiser Erfolgreich von hinten aufgezäumt Katharina Wilhelm Gezielt Problemlösen Verena Rembowski So viele Vierecke - geeignet geordnet Meike Maas Die Kraft des Wackelns Lara Kubiak, Jonas Lotz Darstellungen adaptiv wählen Anselm Lambert Halb so breit ist dann doppelt so hoch Wilfried Herget, Anselm Lambert, Katharina Wilhelm Exaktheit und Genauigkeit |
2024Oktoberml 246 Das PermanenzprinzipDeaA Anselm Lambert Wilfried Herget Mathefreude, Schrägquadrate, bodenloses Bodenseebad, S. 50-51 SeptemberMathematik 5-10 Geometrische Körper entwerfen, bauen, begreifenKatharina Gaab 3D-Modelle: Digital und analog. Vielfalt individueller geometrischer Körper durch neue technische Möglichkeiten. S. 60-64 Augustml 245 Begabungen fördernDeaA Anselm Lambert Wilfried Herget Mellionen fragwürdige Fragen und lernwürdige Logarithmen auf Eis, S. 50-51 JuliMU 70 (3) Historiographische Perspektiven II - Heftherausgeberin: Marie-Christine von der BankMarie-Christine von der Bank Empirische Funktionen - und wo sie zu finden sind S. 19-26 Anselm Lambert Alois Höflers Mathematikdidaktik S. 27-35 Katharina Wilhelm Bernhard Andelfingers Sanfter Unterricht S. 46-56 Juniml 244 KI verstehen - wie Maschinen lernenDeaA Anselm Lambert, Wilfried Herget Hälfteln modulo Geburtstag und substituieren im reifen Akkord S. 50-51 Aprilml 243 Enaktive Zugänge gestalten (externer Link)Jonas Lotz Eine Deutung des EIS-Prinzips S. 6 Jonas Lotz Zeichenarten wechseln. Ein Baustein von enaktiv - ikonisch - symbolisch S. 13-15 (7.-8. Schuljahr) DeaA Anselm Lambert, Wilfried Herget BMIrreführung, Wege zum Pasch und geschätzte Demos S. 48-49 Mathematik 5-10 Was willst du werden?Matthias Römer Mischen und verdünnen im Labor S. 24-25 Katharina Gaab Mit Mathe zum Beruf! S. 40-43 Februarml 242 Qualitätsvoll Mathematik unterrichten (externer Link)DeaA Anselm Lambert, Wilfried Herget Napoleon, Bäckerprozent und vogelgerader Flug 2024 S. 48-49 |
2023Dezemberml 241 Geometrisch konstruieren - Heftherausgebende: Anselm Lambert, Verena Rembowski (externer Link)Anselm Lambert, Verena Rembowski Geometrisch denken lernen S. 2-7 Karl Charon Begriffe entfalten S. 8-10 (5. Schuljahr) Anke Leiser An Gelenk-Figuren begreifen S. 11-14 (7.-8. Schuljahr) Kathrin Bardyszewski, Katharina Gaab Ein Plan unseres Schulhofs S. 25-30 (9.-10. Schuljahr) Verena Rembowski Darstellende Geometrie - verquer und doch verstanden S. 32-37 Lukas Wachter Körper erfinden, drucken, messen und berechnen S. 38-41 Anja Heppe Räumlich lesen lernen S. 42-45 Anselm Lambert Eine konstruktive Bildgeschichte S. 46 DeaA Anselm Lambert, Wilfried Herget Rücksendung, Kriminaltangente und Vierfelderpsychologie S. 48-49 MatheWelt Karl Charon, Jonas Lotz, Meike Maas Figuren in Bewegung - Lageänderungen erkennen und verknüpfen, 16 Seiten NovemberMNU Journal 76(6) MINT-Bildung an den Grenzen des WachstumsKatharina Wilhelm Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im gymnasialen Mathematikunterricht − Eine curriculare Bestandsaufnahme S. 448-456 Oktoberml 240 Gute Lernatmosphäre gestalten - Heftherausgebende: Marie-Christine von der Bank, Wilfried Herget (externer Link)Marie-Christine von der Bank, Wilfried Herget Emotionen - ja, in Mathe S. 2-7 Katrin Bardyszewski Achtsame Momente... S. 12-14 Anselm Lambert, Wilfried Herget Auf zu den fraktalen Sternen S. 27-32 Katharina Gaab Wie Helfenwollen helfen kann S. 33-39 Marie-Christine von der Bank Den Moment ergreifen S. 40-41 DeaA Wilfried Herget, Anselm Lambert ChatGPyThagoras, Vitruv und ausgerechnet Carbenoxolon S. 48-49 Ideenkiste Karl Charon Pop-up Merkheft S. 50-51 4. QuartalMathematik 5-10, Heft 65 Mathematik und NaturMatthias Römer Vögel vergleichen S. 14-15 Augustml 239 Numerische Mathematik (externer Link)Anselm Lambert Weißt du, wie viel Sternlein? S. 13-14 Anselm Lambert, Wilfried Herget Pi schnell geht's weiter? S. 27-30 DeaA Wilfried Herget, Anselm Lambert Teilzeitschwund, Randdreieck, Schulhofschiff, unendlich oft geteilt S. 48-49 MatheWelt Karl Charon, Meike Maas, Wilfried Herget Die Kreiszahl Pi ungefähr und ganz genau Juniml 238 Methoden passend einsetzen (externer Link)DeaA Wilfried Herget, Anselm Lambert Erneuerbare Zukunft, vielfältig zerlegt, unsichtbar gelöst S. 48-49 Aprilml 237 Mathe macht MINT (externer Link)DeaA Wilfried Herget, Anselm Lambert Fabulierende Prognose, wertloses Gold, wortlose Geometrie S. 48-49 Februarml 236 Grundvorstellungen unterrichten (externer Link)DeaA Wilfried Herget, Anselm Lambert Termüberfluss, Handymüll und alte Zeiten S. 48-49 |
2022Dezemberml 235 Wettbewerbe (externer Link)DeaA Anselm Lambert, Wilfried Herget Mathe zum Frühstück, filigrane Mülltonne fragend überraschen S. 48-49 Oktoberml 234 Mathematik in Krisensituationen (externer Link)DeaA Wilfried Herget, Anselm Lambert Gefährliches und gutes Wasser, Kopfgeometrie und Zahlenspie(ge)l S. 48-49 schule 5-10 Nr. 9/2022 Zentrale Prüfungen (externer Link)Anselm Lambert Aus Prüfungen lernen. Zentrale Prüfungen als Unterrichtsimpulse für Mathematikunterricht S. 8-14 4. QuartalMathematik 5-10, Heft 61 VariablenMatthias Römer Variablen mauern S. 38-39 Augustml 233 (externer Link)DeaA Wilfried Herget, Anselm Lambert Unfolgsame Hunde, Katzen, Mäuse und spannende Vielecke S. 48-49 Juniml 232 Sinnvoll stochastisch modellieren (externer Link)Karl Charon Wenn der Würfel fehlt S. 7-8 DeaA Wilfried Herget, Anselm Lambert Umstritten untief und nebenbei nachhaltig Quarder quadrierend S. 48-49 Aprilml 231 Mathematik im Kontext Physik (externer Link)DeaA Wilfried Herget, Anselm Lambert Prozentual verdrehte Quadraturen nah und fern S. 48-49 Februarml 230 Gleichheit, Gerechtigkeit, Fairness (externer Link)DeaA Wilfried Herget, Anselm Lambert Pi-spielsweise Dreiecke würfeln S. 48-49 JanuarDer Mathematikunterricht 68 (1) Historiographische Perspektiven I - Heftherausgeberin: Marie-Christine von der BankMarie-Christine von der Bank Historiographie als didaktischer Impulsgeber S. 3 Karl Charon Mit dem Negativen rechnen – seit 500 Jahren S. 16-26 Anselm Lambert Satz des Pythagoras gestern - und morgen? S. 27-41 Marie-Christine von der Bank Quadrate, Gleichungen und Funktionen S. 42-54 |
2021Dezemberml 229 Spielend diagnostizieren (externer Link)Mathematische Miniatur Anselm Lambert Ein Kreis ganz ohne rationale Punkte S. 46-47 DeaA Wilfried Herget, Anselm Lambert Sauersüßes Quantentänzchen S. 48-49 Oktoberml 228 3D-Geometrie – virtuell und real (externer Link)DeaA Wilfried Herget, Anselm Lambert Drillinge und Äpfel ohne Bullshit S. 48-49 4. QuartalMathematik 5-10 Heft 57 Leistungsbewertung - Heftherausgebende: Christoph Maitzen, Matthias RömerChristoph Maitzen, Matthias Römer Alternativen zur schriftlichen Leistungserfassung S. 4-5 Jeannette Wagner Lapbooks S. 6-9 Karl Charon Körper kneten S. 18-19 Verena Rembowski Zinsen S. 20-23 Florian Kern Zinseszins mit Excel S. 24-25 Marie-Christine von der Bank Quadratische Fnktionen S. 26-29 Katharina Gaab Bau eines Grillplatzes S. 30-33 Matthias Römer Beschreiben und begründen S. 34-37 Augustml 227 Mathe – heute für morgen (externer Link)- Heftherausgebende: Marie-Christine von der Bank, Katharina WilhelmKatharina Wilhelm, Bernhard Andelfinger Mathe - heute für morgen: achtsamer Unterricht S. 2-8 Marie-Christine von der Bank Lustiges und Merkwürdiges S. 9-12 Katharina Wilhelm Da achte ich in Zukunft drauf ..... S. 13-17 Karl Charon Mode-bewusst S. 22-26 Lara Kubiak, Jonas Lotz Aufgaben variieren nach Schupp S. 27-29 Anselm Lambert, Anke Leiser Modelle hinheinsehen lernen S. 30-33 DeaA Wilfried Herget, Anselm Lambert Per Televideo 2 mal 11+1 Freunde S. 48-49 Mathewelt Karl Charon, Anselm Lambert Körper bauen - messen - berechnen Ideenkiste Jonas Lotz Erbauen, zerlegen, verstehen S. 50-51 Juniml 226 Mit Funktionen denken und arbeiten (externer Link)DeaA Wilfried Herget, Anselm Lambert 2+2 bleibt 4 und Dritteln bleibt vielfältig S. 48-49 Aprilml 225 Learning to the test: Passung schaffen (externer Link)Mathematische Miniatur Anselm Lambert, Wilfried Herget Erstaunliche Lösungsvielfalt S. 46 DeaA Wilfried Herget, Anselm Lambert Trauben, Quader, Dreiecke -pingelig genau exakt S. 48-49 Februarml 224 Visualisierungen als Arbeitsmittel (externer Link)Mathewelt Lara Kubiak, Jonas Lotz Fairplay in der Würfelbude? DeaA Wilfried Herget, Anselm Lambert 200 % Worte des Jahres und weniger weniger S. 48-49 1. QuartalMathematik 5-10 Heft 54 Auch du bist gefragt!Matthias Römer Millimeter pro Quardatmeter S. 20-21 Katharina Wilhelm Gletscherschmelze S. 22-23 |
2020Dezemberml 223 Didaktische Prinzipien (externer Link)Jonas Lotz enaktiv, ikonisch, symbolisch S. 17-21 DeaA Wilfried Herget, Anselm Lambert Faktorenarmes Neujahr - mit Palme und Abstand S. 48-49 Oktoberml 222 Gesichter der Mathematik (externer Link)- Heftherausgebende: Wilfried Herget, Anselm Lambert, Marie-Christine von der BankAnselm Lambert, Wilfried Herget, Marie-Christine von der Bank Mathe hat viele Gesichter S. 2-7 Katharina Wilhelm Thales zieht seine Schlüsse S. 13-17 Pascal Schmidt Ada Lovelace abstrahiert S. 18-22 Marie-Christine von der Bank Michael Stifels Quadratbilder S. 23-28 Anselm Lambert Cayley bringt Struktur rein S. 29-32 Jonas Lotz Karl Weierstraß und sein unendlich struppiges Monster S. 38-42 DeaA Wilfried Herget, Anselm Lambert Mit Wurstgeschwindigkeit und 45 ist die neue 13 S. 48-49 Mathewelt Karl Charon, Anselm Lambert, Jonas Lotz Geometrie in Gleichungen 4. QuartalMathematik 5-10 Heft 53 So ein Zufall!Matthias Römer Wann ist ein Kind "normal"? S. 36-37 Augustml 221 Motivation (externer Link)DeaA Wilfried Herget, Anselm Lambert 11 kunterbunte Freunde und 2 mal 3 macht 4 S. 48-49 Juniml 220 Risiken begegnen (externer Link)Mathematische Miniatur Anselm Lambert, Wilfried Herget, Horst Hischer Bewegte Punkte - bewegliche Kurven S. 46-47 DeaA Wilfried Herget, Anselm Lambert Parabelzombies und Wurzelmonster S. 48-49 Aprilml 219 Codieren & Verschlüsseln (externer Link)Pascal Schmidt Aus Schwächen Stärken machen S. 25 DeaA Wilfried Herget, Anselm Lambert Stütz-Stümpfe, Snacks - und Geometrie klappt S. 48-49 Der Mathematikunterricht 66(2) Individuelle Zugänge zur Mathematik erfahren - Heftherausgebende: Anselm Lambert, Marie-Christine von der BankAnselm Lambert Mathematik und/oder Mathe (in der Schule) - ein Vorschlag zur Unterscheidung S. 3-15 Jonas Lotz Bruchdivision verständig situieren S. 16-25 Katharina Wilhelm Unnachhaltigkeit hinterfragen - und mit Genauigkeit umgehen lernen S. 26-37 Karl Charon Warum gut genug manchmal besser ist - Genauigkeit in der Faltgeometrie S. 38-47 Marie-Christine von der Bank Ein Baukasten mit Funktionen - (m)ein Erfahrungsbericht aus der Praxis S. 48-55 MärzEuWiS 66(3) Rechnen - Heftherausgeber: Matthias RömerAnselm Lambert Keine Angst vor Zahlen bitte - im Alltag und darüber hinaus S. 4-7 Februarml 218 Transfer (externer Link)DeaA Wilfried Herget, Anselm Lambert Würfel drehen, Krümmung sehen und Kekse mit Bon S. 48-49 |
2019Dezemberml 217 3D-Druck (externer Link)DeaA Wilfried Herget, Anselm Lambert Volle 25 Jahre - "Die etwas andere Aufgabe" S. 48-49 Oktoberml 216 Pythagoras vielfältig erleben (externer Link) - Heftherausgebende: Anselm Lambert, Marie-Christine von der BankAnselm Lambert, Marie-Christine von der Bank Pythagoras forever S. 2-8 Karl Charon Wenn Zahlen erben.... S. 9-15 Katharina Wilhelm Geometrische Realisierungen zu pythagoreischen Tripeln S. 21-27 Anja Heppe Transfer beim Kathetensatz S. 28-33 Marie-Christine von der Bank Sicheres uind unsicheres Wissen über Pythagoras S. 34-39 Anselm Lambert Eine Gleichung - viele Bilder S. 40-42 DeaA Wilfried Herget, Anselm Lambert Umkehren, reduzieren - nichtz nur beim CO 2 S. 48-49 Mathewelt Karl Charon, Anselm Lambert, Jonas Lotz Körper und Schrägbilder Ideenkiste Anselm Lambert, Anne Hilgers Argumentativ zu Füllgraphen S. 50-51 SeptemberLernende Schule 87 AllgemeinbildungAnselm Lambert, Wilfried Herget Im Reich der Zahlen. Mathematik und Allgemeinbildung S. 40-43 Augustml 215 Mathe digital: Apps & Co (externer Link)DeaA Wilfried Herget, Anselm Lambert Notebooks gibt's meterweise und 73 ist die neue 42 S. 48-49 Der Mathematikunterricht 65(4) Mathematik und InformatikAnselm Lambert, Pascal Schmidt Algorithmen im Mathematik- und im Informatikunterricht S. 23-38 Juniml 214 Lernen fördern – Fördern lernen (externer Link)Karl Charon Fördern durch systematische Unterrichtsentwicklung S. 23-27 DeaA Wilfried Herget, Anselm Lambert Ferne Nähe, schlicht und anspruchsvoll S. 48-49 Mathewelt Karl Charon, Jonas Lotz Lernen im Dorf der Prozente Aprilml 213 Den Zufall erfassen (externer Link)Anselm Lambert, Wilfried Herget Ein Kreis im Kreis S. 46-47 DeaA Wilfried Herget, Anselm Lambert Unnütz, Nepp und die Plastiktütenmüllfläche S. 48-49 Februarml 212 Zum Handeln befähigen (externer Link)DeaA Wilfried Herget, Anselm Lambert Schön und jung, so kommt das Eckige ins Runde S. 48-49 |
2018Dezemberml 211 Strategien (externer Link)Mathematische Miniatur Anselm Lambert Argumentieren lernen am Paar Sehnensatz und Höhensatz S. 47 DeaA Wilfried Herget, Anselm Lambert Erwünschte Schwierigkeit, unerwünschter Müll S. 48-49 Der Mathematikunterricht 64 (6) Anregungen aus der Mathematikmethodik der DDR - Heftherausgeber: Anselm Lambert, Hans-Dieter SillVerena Rembowski, Karl Charon, Jonas Lotz Begriffsbildung im Geometrieunterricht der DDR S. 26-35 Anselm Lambert Darstellende Geometrie im Mathematikunterricht der DDR in den 1970er Jahren S. 48-55 Oktoberml 210 Messen (externer Link)Mathematische Miniatur Hans Schupp Reduktion einer Inhaltsbestimmung S. 44-45 DeaA Wilfried Herget, Anselm Lambert Wenn ein Känguru ins Schwimmband geht... S. 46-47 Augustml 209 Aufgaben sind eine Aufgabe (externer Link)Mathematische Miniatur Anselm Lambert Mittelwerte ordnen mit Thales und Pythagoras S. 46-47 DeaA Wilfried Herget, Anselm Lambert Power-Trödeln und kein gutes Goldfischglas S. 48-49 3. QuartalMathematik 5-10, Heft 44 Papierkram. Verstehen mit und durch Papier - Heftherausgeber Anselm Lambert, Matthias RömerMarie-Christine von der Bank Dreieck, Viereck oder Fünfeck S. 6-9 Matthias Römer Verstehen durch Messen S. 18-21 Anselm Lambert Netze im Heft S. 22-23 Karl Charon, Wilfried Herget, Anselm Lambert Ebene Geometrie mit Notizzetteln S. 24-25 Jonas Lotz Rechenregeln schieben S. 26-29 Verena Rembowski Projektionen, nicht nur von Quadern aus Papier S. 30-33 Karl Charon Stufenpyramiden S. 38-41 Pascal Schmidt Nachhaltig im Umgang mit Papier S. 44-45 Anselm Lambert, Matthias Römer Geometrie leicht gemacht S. 46 JuniSchulmagazin 5-10 86(6) Schülerinnen und Schüler motivierenJonas Lotz Flexibel koordinatisieren. Reflektierter Einsatz eines mathematischen Hilfsmittels. S. 19-25. Aprilml 207 Wie Modellieren gelingt (externer Link)Anselm Lambert Rund(en) um das höchste Bauwerk der Erde S. 36-37 |
2017Februarml 200 Mathematik auf den Punkt bringen: Reduktion (externer Link)Pascal Schmidt Wie gut ist das Ergebnis? S. 11 Karl Charon Wie lange dauert es noch? S. 15 Verena Rembowski Kalkülreduziert argumentieren bei geometrischen Formeln S. 25 Anselm Lambert Didaktische Reduktion in der Stochastik S. 30 Matthias Römer Zinsrechnung - Reduktion mit Tücken S. 34 Anselm Lambert Analysis - erst mal geometrisch S. 38 Anke Leiser Statistik-Tag: So klappt's auch mit der Vollerhebung S. 44 Mathewelt Karl Charon, Jonas Lotz Mathe ist mehr als Formeln |
2016Augustml 197 Statistische Grundbildung (externer Link)Matthias Römer Was ist normal? S. 20-25 3. QuartalMathematik 5-10,Heft 36 Rote Fäden verfolgenMatthias Römer 10 % Steigung bedeutet 10 m zu 100 m S. 20-23 Anselm Lambert, Matthias Römer Alle im gleichen Abstand S. 38-41 Juniml 196 Problemlösen lernen in der GeometrieAnselm Lambert Experimentelle Geometrie: ein neuer Blick in alte Bücher S. 44-47 |