Campus E2 4, 66123 Saarbrücken mathematikdidaktik(at)mx.uni-saarland.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

11. Tag des Mathematikunterrichts

MNU Landestagung 2023 - Übersicht

      Anmeldung beim LPM    
                   

Mehr Freude an Mathe

 

11. Oktober 2023

Schirmherrschaft: Christine Streichert-Clivot - Ministerin für Bildung und Kultur des Saarlandes

Der Tag des Mathematikunterrichts ist traditionell eine Gemeinschaftsveranstaltung des Lehrstuhls für Mathematik und ihre Didaktik und des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) der Universität des Saarlandes (UdS), sowie des Landesinstituts für Pädagogik und Medien (LPM) und der htw Saar, dieses Jahr wieder in Zusammenarbeit mit dem MNU Landesverband Saarland.

Die Veranstaltung wird erneut freundlich unterstützt von der ME Saar. Ganz herzlichen Dank!

Den ersten Hauptvortrag hält Prof.-Dr. Wilfried Herget. Er stellt die Frage "Ist Mathe wirklich wundervoll?"und wir gehen fest davon aus, dass er uns die Antwort mit vielen seiner erstaunlichen, kreativen, humorvollen Beispiele für und aus dem Mathematikunterricht geben wird.

Im zweiten Hauptvortrag widmet sich Dr. Wolfgang Riemer dem Thema Stochastik in den Sekundarstufen. Er stellt dabei stets das Experiment in den Mittelpunkt des Lernprozesses und beleuchtet das Spanungsfeld zwischen Modell und erlebter Wirklichkeit. 

Danach werden knapp zwei Dutzend Workshops mit konkreten Impulsen für den Unterricht in den Sekundarstufen I und II von Kolleginnen und Kollegen aus Schule und Hochschulen angeboten.

Zeitplan:

8:15

Begrüßungskaffee & Aussteller

Gebäude E2 4  und E2 5

9:00

Grußwort und erster Hauptvortrag

Ist Mathe wirklich wundervoll?
Prof. Dr. Wilfried Herget | Universität Halle-Wittenberg

Gebäude E2 5, Hörsaal I

10:00

Kaffee & Aussteller

Gebäude E2 4  und E2 5

10:15

Zweiter Hauptvortrag

Stochastische Experimente im Spannungsfeld zwischen mathematischem Modell und erlebter Wirklichkeit
Dr. Wolfang Riemer | Köln

Gebäude E2 5, Hörsaal I

11:00

Kaffee & Aussteller

Gebäude E2 4  und E2 5

11:15

Good Practice Impulse

Parallelsektionen

12:00

Mittagspause & Ausstellung

Gebäude E2 4  und E2 5

13:30

Workshops (I)

Parallelsektionen

14:45

Kaffee

Gebäude E2 4  und E2 5

15:00

Workshops (II)

Parallelsektionen

16:15
Ende der Veranstaltung

 

 

Programm - Planungsstand 07.09.2023

1. Hauptvortrag

Ist Mathe wirklich wundervoll?
Prof. Dr. Wilfried Herget, Universität Halle-Wittenberg

Meine Antwort, klar: Ja! – Ich werde dazu mir wichtige Beispiele vorstellen, die meist ein wenig jenseits des Mathematikunterrichts liegen (wenn eben auch nur knapp daneben), die aber meiner Erfahrung nach attraktive Gelegenheiten bieten, um das Bildungsstandards-Bild von Mathematik in der Schule ein wenig aufzulockern und zu weiten. Und ich möchte Mut machen, trotz all des Stoff-Kompetenz-Output-Zeitdrucks einen ganz eigenen, persönlichen Weg zu finden und zu gehen: Ab und an mal etwas anderes etwas anders zu machen, nicht immer, aber immer wieder … "Mut zur Lücke" und "Gelegenheit macht Liebe".

2. Hauptvortrag

Stochastische Experimente im Spannungsfeld zwischen mathematischem Modell und erlebter Wirklichkeit
(Dr. Wolfgang Riemer, Köln)

In der Stochastik gibt es viele spannende Fragestellungen/Experimente, bei denen die Antwort auf die Frage: „In welcher Jahrgangsstufe sollte man das machen?“ schwerfällt. Sie sind oft so vernetzend, dass sie in Klasse 5/6 im Rahmen beschreibender Statistik genauso begeistern wie in der Wahrscheinlichkeitsrechnung der 7/8/9 oder kurz vor dem Abitur im Leistungskurs beim Nachdenken über Wahrscheinlichkeitsdichten.

Wenn Sie Ihren Schülerinnen und Schülern neben kompetenzrasterkonformem auch inhaltlich spannenden Matheunterricht im Sinne der Winterschen Grunderfahrungen schenken wollen, dann sind Sie hier richtig! Freuen Sie sich auf einen lebendigen Experimentalvortrag, der für beide Sekundarstufen einiges zu bieten hat und selbstverständlich zum Mitmachen einlädt.

 

Good Practice Impulse am Vormittag - Übersicht

Katharina Gaab (UdS)

GP 01 Schulhofvermessung mit Perspektivwechsel

Prof. Dr. Marco Günther, Holger Gentek (htw, WWGSK)

GP 03 ErstLTC (Erfolgreicher Studieneinstieg mit LernTeamCoaching)

Christian Meier, David Selzer (QuaMath-Team)

GP 05 QuaMath konkret in der Gemeinschaftsschule

Lena Welsch (GemS Rastbachtal)

GP 07 Förderung in heterogenen Lerngruppen der Klassenstufe 5 am Beispiel der Wahrscheinlichkeit

Tobias Braun (GemS Spiesen Elversberg)

GP 02 Produktives Üben in der Geometrie

Ruth Scherer, Pamela Mößmer (LPM, Wendalinum)

GP 04 Lineare Funktionen mit GeoGebra

Katrin Apotekar, Jennifer Schygulla (QuaMath-Team)

GP 06 QuaMath konkret im Gymnasium

Dieter Eichhorn (MNU)

GP 08 Milage Preisverleihung

 

Workshops am Nachmittag I - Übersicht

Dr. Wolfgang Riemer (Köln)

WS 11 Konfidenz statt Signifikanz

Dr. Marie Christine von der Bank (UdS)

WS 13 Lustiges und Merkwürdiges von (figurierten Zahlen)

Meike Maas (UdS)

WS 15 HSA und MBA Prüfungsaufgaben (wieder-)verwenden

N.N. ()

WS 17 Die Lernapp Studyly
-- entfällt --

 

Prof. Dr. Katja Krüger (TU Darmstadt)

WS 12 Hypothesentests mit Visualisierungen
-- entfällt --

Sebastian Frei (htw)

WS 14 Projekt "Wege zum Erfolg" - Statistik

Timo Hassel, Anke Leiser, (LFB, Berufliche Schulen)

WS 16 Das Rechtwinkelverfahren im Geometrieunterricht

Manuel Garcia Mateos (MNU)

WS 18 Elemente der Mathematik und der saarländische Lehrplan G9

 

 

Workshops am Nachmittag II - Übersicht

Dr. Wolfgang Riemer (Köln)

WS 21 Konfidenz statt Signifikanz
(Wiederholung von WS 11)

Dr. Marie Christine von der Bank, Dr. Jonas Lotz (UdS)

WS 23 Matheunterricht Klassenstufe 10 Gymnasium

 

Lukas Wachter (UdS)

WS 25 3D-Druck im Mathematikunterricht

Thomas Vogt (Studienseminar Bad Kreuznach)

WS 27 Auf "Neuen Wegen" ins saarländische G9 Gymnasium

Prof. Dr. Katja Krüger (TU Darmstadt)

WS 22 Hypothesentests mit Visualisierungen
-- entfällt --

Florian Hess (htw)

WS 24 MIND-Box

N.N. ()

WS 26 Die Lernapp Studyly
-- entfällt --

 

 

Workshops - Inhalte

Good Practice Impulse

GP 01 Schulhofvermessungen mit Perspektivwechsel (Katharina Gaab, UdS)

Viele Anwendungsaufgaben im Kontext der Dreieckskonstruktionen gehen auf traditionelle Landvermessung zurück. Ein konkretes Vermessen des eigenen Schulhofs und die Reflexion im Klassenzimmer mit Perspektivwechsel und eine Simulation mit GeoGebra unterstützen das Verständnis solcher Anwendungen. Im Beitrag wird eine konkrete Unterrichtseinheit dazu vorgestellt.

GP 02 Produktives Üben in der Geometrie (Tobias Braun, GemS Spiesen-Elversberg)

Üben kann im Mathematikunterricht mehr leisten, als Rechenverfahren zu automatisieren. Anhand des Volumens des Kreiszylinders wird eine Unterrichtsstunde skizziert, in der produktives, vernetzendes Üben möglich ist. Die Schüler entwerfen dabei mit einem CAD-Programm volumengleiche Zylinder, die dann mittels 3D-Druck hergestellt werden.

GP 03 ErstLTC (Erfolgreicher Studieneinstieg mit LernTeamCoaching) (Prof. Dr. Marco Günther, htw saar, Holger Gentek, WWGSK)

Der Übergang von der Schule zur Hochschule ist häufig problematisch, da sich Unterrichtsmethoden und Anforderungen unterscheiden. Dies trägt dazu bei, dass Studienanfänger häufig frustriert und überfordert sind. Das Projekt „ErstLTC“ unterstützt im ersten Studienjahr das Lernen mit Fokus auf die Ingenieurmathematik und bindet im Rahmen des Juniorstudiums auch Schüler*innen mit ein. Durch die Verzahnung von AG/Seminarfach und Vorlesung ist eine Teilnahme für alle interessierten Schüler*innen möglich. Das Modul kann sowohl zur Vertiefung des Oberstufenstoffes als auch zum Erwerben des Scheins der Grundlagenvorlesung genutzt werden. Es soll als Best Practice einer Kooperation im Übergangsbereich Schule-Hochschule vorgestellt werden. Ein Einstieg soll ab dem nächsten Jahr auch für weitere Schulen möglich sein.

GP 04 Lineare Funktionen mit GeoGebra (Ruth Scherer, LPM, Pamela Mößmer, Gymnasium Wendalinum)

Durch das Arbeiten mit Tablets ergibt sich die Möglichkeit der häufigen Nebeneinanderstellung und -betrachtung der drei Darstellungsformen einer Funktion: Graph - Tabelle - Term. Dies führt zu einer Stärkung wichtiger Grundvorstellungen der Schülerinnen und Schüler zu funktionalen Zusammenhängen. Es werden ausgewählte Arbeitsblätter einer Unterrichtsreihe zum Thema „Lineare Funktionen“ vorgestellt und ausprobiert, bei denen der Einsatz von GeoGebra eine wichtige Rolle spielt.

GP 05 QuaMath konkret - Gemeinschaftsschule (Christian Meier & David Selzer, QuaMath Multiplikatoren)

QuaMath ist ein bundesweites Fortbildungsprogramm für das Fach Mathematik, das im Schuljahr 2024/25 auch in saarländischen Schulen starten soll. Im Beitrag stellen die Multiplikatoren für die Gemeinschaftsschule im Saarland das Programm vor und zeigen konkrete Unterrichtsideen daraus.

GP 06 QuaMath konkret - Gymnasium (Christian Meier & David Selzer, QuaMath Multiplikatoren)

QuaMath ist ein bundesweites Fortbildungsprogramm für das Fach Mathematik, das im Schuljahr 2024/25 auch in saarländischen Schulen starten soll. Im Beitrag stellen die Multiplikatoren für die Gemeinschaftsschule im Saarland das Programm vor und zeigen konkrete Unterrichtsideen daraus.

GP 07 Förderung in heterogenen Lerngruppen der Klassenstufe 5 am Beispiel der Wahrscheinlichkeit (Lena Welsch, GemS Rastbachtal)

Unterrichten in heterogenen Lerngruppen bedeutet häufig, auf Unvorhergesehenes reagieren zu müssen und grenzt manchmal an eine Partie Simultanschach mit 25 Spielerinnen und Spielern. Da hilft eine gründliche Planung und Vorbereitung im Vorfeld. Wie eine solche mit vertretbarem Aufwand erfolgen kann und wie es gelingen kann trotz sehr unterschiedlicher Lernstände gemeinsam im Klassenraum am gleichen Gegenstand zu lernen wird im Beitrag exemplarisch am Beispiel der Wahrscheinlichkeitsrechnung gezeigt.

GP 08 Preisverleihung Milage (Dieter Eichhorn, MNU)

Die in Portugal entwickelte App „MILAGE LEARN +“ wurde im Rahmen eines Erasmus-Projektes auch in Deutschland eingeführt und wird mittlerweile von einigen Schulen im Mathematikunterricht erfolgreich verwendet. In der App können Schülerinnen und Schüler selbstständig Aufgaben bearbeiten und ihre Lösungen selbst- und peerbewerten. Dabei sammeln sie Punkte. 
Die bundesweit erfolgreichsten Punktesammler werden von MNU Deutschland im Rahmen dieser Veranstaltung mit Preisen ausgezeichnet.

Workshops am Nachmittag I

WS 11 Konfidenz statt Signifikanz (Dr. Wolfgang Riemer, Köln)

Die Tatsache, dass in vielen Bundesländern... möglicherweise bald auch im Saarland...  die sperrigen Signifikanztests den intuitiv deutlich zugänglicheren/sinnvolleren Konfidenzintervallen weichen, erfüllt (nicht nur) den Referenten mit „ansteckender“ Freude.
Denn Konfidenzintervalle übertragen die fundamentale Idee der Messungenauigkeit von der Geometrie in Stochastik.  
In dem Experimentalworkshop geht es um Gründe für diesen Paradigmenwechsel, in erster Linie aber um handfeste bewährte Unterrichtspraxis - mit Experimenten zum Ausprobieren. Dabei erleben Sie, wie effektiv sich digitale Werkzeuge auch zu anspruchsvoller Begriffsbildung nutzen lassen. 

WP 12 Hypothesentests mit Visualisierungen (Prof. Dr. Katja Krüger, TU Darmstadt)

-- entfällt --

WP 13 Lustiges und Merkwürdiges von (figurierten) Zahlen (Dr. Marie-Christine von der Bank, UdS)

Titel und Inhalt des Workshops sind von einem Buch Walter Lietzmanns, einem der wohl einflussreichsten
deutschsprachigen Mathematikdidaktiker der ersten Hälfte des 21. Jahrhunderts, inspiriert. Lietzmanns Intension: „Das Buch soll den Lehrer, gleich welcher Schulgattung, anregen, mit gelegentlichen Scherzen, hinter denen doch oft ein ernstes Gesicht steht, seinen mathematischen Unterricht zu beleben, es will ihm selbst und seinen Schülern Freude machen, es hofft, auch den Eltern ein Lächeln abzugewinnen, wenn der Bub oder das Mädel zu Hause davon erzählt“ (Lietzmann 1951, Einband).
Die Botschaft klingt auch heute noch gut! Im Workshop möchte ich daher die vielseitigen und spannenden Impulse des Buches, die sich in meinem Unterricht bewährt haben, vorstellen und diskutieren. Zahlenrätsel und das Arbeiten mit Figurierungen erweisen sich dabei nicht nur kurzfristig als Erheiterung im Unterricht, sondern können langfristig zu einer positiven Einstellung der Lernenden zur Mathematik führen. Ich lade Sie herzlich ein, sich von der Mathematik überraschen und verzaubern zu lassen.

WP 14 Projekt »Wege zum Erfolg – Statistik« (Sebastian Frei, htw saar)

Im Rahmen eines achtwöchigen Seminarfachs (benotete Leistung für Schüler*innen) wurde für und mit einer zwölften Klasse an den Günter-Wöhe-Schulen in Saarbrücken eine komplette empirische Untersuchung entwickelt und durchgeführt. Dabei werden neben den mathematisch-statistischen Inhalten auch Medienkompetenzen, Teamfähigkeit und selbstständiges Arbeiten vermittelt, um Schüler:innen für Arbeitsweisen in Ausbildung und Hochschulstudium vorzubereiten.

WP 15 HSA und MBA Prüfungsaufgaben (wieder-)verwenden (Meike Maas, UdS)

Zentrale Prüfungen zum Erwerb schulischer Abschlüsse gehören zu unserem Schulalltag. In ihren Aufgabenstellungen machen sie gewünschte Standards transparenter als knappe Kompetenzbeschreibungen in Bildungsstandards und liefern so wichtige Impulse für unseren Mathematikunterricht. Man sollte allerdings vermeiden, Prüfungsaufgaben eins zu eins als Lernaufgaben einzusetzen. Im Workshop wird dementsprechend an Beispielen erprobt, wie sich fokussierte Prüfungsaufgaben zu offeneren Lernaufgaben entfalten lassen. Im Gegensatz zur Prüfungssituation können Fehler der Lernenden dabei produktiv genutzt werden.

WP 16 Das Rechtwinkelverfahren im Geometrieunterricht (Timo Hassel & Anke Leiser, LFB Berufliche Schulen)

Ein einfaches und preisgünstiges Verfahren Streckenlängen aufzunehmen, um z. B. Grundstücksflächen zu ermitteln, ist das sogenannte Rechtwinkelverfahren. Es wird ein Unterrichtsbeispiel vorgestellt, in dem dieses Verfahren kennengelernt und angewendet wird. Im Workshop wird auch angesprochen, welche Lerninhalte und Kompetenzen vorausgesetzt werden. Außerdem erfolgt eine Einordnung in die Lehrpläne der allgemein- und berufsbildenden Schulen.

WP 17 Die Lernapp studyly (N.N.)

-- entfällt --

WP 18 Elemente der Mathematik 5-8 und der neue saarländische Lehrplan Gymnasium Mathematik G9 (Manuel Garcia Mateos, Gymnasium )

Vorstellung der Konzeption und des Aufbaus der Buchreihe Elemente der Mathematik 5 bis 8 Gymnasium Rheinland-Pfalz.
Vorstellung der digitalen Ausgabe und der Bibox.
Passung zu den neuen saarländischen Lehrplänen Mathematik Gymnasium G9 für die Jahrgangsstufen 5 bis 7.
Vorstellung eines Kapitels aus den Jahrgangsstufen 5 und 6 unter didaktisch-methodischen Aspekten.
Darstellung der Einsatzmöglichkeiten und Diskussion.

Workshops am Nachmittag II

WS 21 Konfidenz statt Signifikanz (Dr. Wolfgang Riemer, Köln)
(Wiederholung)

Die Tatsache, dass in vielen Bundesländern... möglicherweise bald auch im Saarland...  die sperrigen Signifikanztests den intuitiv deutlich zugänglicheren/sinnvolleren Konfidenzintervallen weichen, erfüllt (nicht nur) den Referenten mit „ansteckender“ Freude.
Denn Konfidenzintervalle übertragen die fundamentale Idee der Messungenauigkeit von der Geometrie in Stochastik.  
In dem Experimentalworkshop geht es um Gründe für diesen Paradigmenwechsel, in erster Linie aber um handfeste bewährte Unterrichtspraxis - mit Experimenten zum Ausprobieren. Dabei erleben Sie, wie effektiv sich digitale Werkzeuge auch zu anspruchsvoller Begriffsbildung nutzen lassen. 

WP 22 Hypothesentests mit Visualisierungen (Prof. Dr. Katja Krüger, TU Darmstadt)
(Wiederholung)

-- entfällt --

WP 23 Matheunterricht Klassenstufe 10 Gymnasium (Dr. Marie-Christine von der Bank & Dr. Jonas Lotz, UdS)

Zum ersten Mal Mathematik in Klassenstufe 10 des Gymnasiums zu unterrichten ist anspruchsvoll. Im Zentrum steht der immer elaboriertere Umgang mit Funktionen, doch was genau kommt alles auf mich als Lehrperson zu? Wie interpretiere ich den Lehrplan? Wie gewichte ich dessen Inhalte und warum so? Wie werde ich fachlichen Ansprüchen gerecht, ohne die Lernenden aus dem Blick zu verlieren? Wo liegen besondere Lernhürden und wie können sie überwunden werden? Im Workshop stellen wir knapp mathematikdidaktische Grundlagen, eine mögliche grobe Jahresplanung, persönliche Schwerpunktsetzungen und unsere konkreten Entscheidungen bis hin zu ausgearbeiteten Arbeitsblättern zur Verfügung und zur Diskussion.

WP 24 MIND-Box (Florian Hess, htw saar)

In diesem Workshop wird die MIND-Box vorgestellt, bei der es sich um eine Sensorbox handelt, mit deren Hilfe das mathematische Verständnis von Schüler*innen verschiedenster Schularten und Klassenstufen verbessert werden soll. Dabei sind unterschiedliche Niveaus vom praxisnahen Erleben und Begreifen zeitabhängiger Funktionen bis hin zur numerischen Integration realisierbar. Neben dem Handling der Box, liegt der Hauptfokus des Workshops auf dem didaktisch etablierten Lehrkonzept inklusive Materialien und dem spielerischen Einsatz der Box.

WP 25 3D-Druck im Mathematikunterricht (Lukas Wachter, UdS)

Der 3D-Druck erfreut sich – insbesondere auch im Rahmen der Mathematikdidaktik – stetig größeren Interesses. In kurzer Zeit können sowohl Lehrende als auch Lernende individuell gestaltbares Anschauungs- und Arbeitsmaterial herstellen und dabei verschiedenste Kompetenzen erlangen.
Im Workshop wird zunächst die Funktionsweise eines 3D-Druckers dargestellt. Es wird außerdem eine Einführung in 3D-Software gegeben, mit der die Teilnehmenden eigene 3D-Modelle anfertigen und anschließend drucken können. Eine Vorstellung verschiedener bereits erstellter Materialien rundet das Programm ab.

WP 26 Unterrichten mit der App studyly (N.N.)

-- entfällt --

WP 27 Auf "Neuen Wegen" ins saarländische G9 Gymnasium (Thomas Vogt, Studienseminar Bad Kreuznach)

Welche Chancen bietet die Neubearbeitung von "Neue Wege" für die Gestaltung Ihres Mathematikunterricht? Wie unterstützen die „Neuen Wege“ durch Aufbau und inhaltliche Ausgestaltung Sie als Lehrerinnen und Lehrer bei der Umsetzung des auf den Bildungsstandards aufbauenden neuen Lehrplans?
An ausgewählten Beispielen erläutert der Referent, was sich hinter dem Konzept des intelligenten Übens bei der Konzeption dieses Schulbuchs versteckt, wie wichtig Repräsentanten bei der Entwicklung von Grundvorstellungen sind und natürlich auch, was einen ‚verstehensorientierten‘ von einem ‚verfahrensorientierten‘ Mathematikunterricht unterscheidet. Dabei liegt der Fokus zur Erreichung der in den Bildungsstandards beschriebenen prozessbezogenen Kompetenzen vor allem auf einer möglichst breiten Schüleraktivierung, einer durchgängigen Problemorientierung und einem spiralförmigen Aufbau der Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler.

Ort

Die Veranstaltung findet statt an der Universität des Saarlandes in den Gebäuden E 2 4 und E 2 5 (FR Mathematik).

Anmeldung

Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt beim LPM unter der Nummer A15.152-2634 Bitte wählen Sie bereits bei der Anmeldung die von Ihnen gewünschten Workshops aus.

 

Adresse

Univ.-Prof. Dr. Anselm Lambert
Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik

Universität des Saarlandes
Campus, Geb. E2 4, Raum 407/408
66123 Saarbrücken

Univ.-Prof. Dr. Melanie Platz
Lehrstuhl für Didaktik der Primarstufe - Schwerpunkt Mathematik

Universität des Saarlandes
Campus, Geb. E2 4, Raum 418/419
66123 Saarbrücken

 

Anmeldung