Campus E2 4, 66123 Saarbrücken mathematikdidaktik(at)mx.uni-saarland.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

12. Tag des Mathematikunterrichts

MNU Landestagung 2024 - Übersicht

      Anmeldung beim LPM    
                   

Unterrichtskultur (weiter-)entwickeln

 

25. September 2024

Schirmherrschaft: Christine Streichert-Clivot - Ministerin für Bildung und Kultur des Saarlandes

Der Tag des Mathematikunterrichts ist traditionell eine Gemeinschaftsveranstaltung des Lehrstuhls für Mathematik und ihre Didaktik und des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) der Universität des Saarlandes (UdS), sowie des Landesinstituts für Pädagogik und Medien (LPM) und der htw Saar, dieses Jahr wieder in Zusammenarbeit mit dem MNU Landesverband Saarland.

Den ersten Hauptvortrag hält Prof. Dr. Katja Krüger (TU Darmstadt) zum Thema Hypothesentests verständnisorientiert unterrichten.

Im zweiten Hauptvortrag widmet sich Dr. Beat Wälti Kooperativ Mathe machen in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I.

Danach werden Workshops mit konkreten Impulsen für den Unterricht in den Sekundarstufen I und II von Kolleginnen und Kollegen aus Schule und Hochschulen angeboten.

Zeitplan:

8:15

Begrüßungskaffee & Ausstellung

Gebäude E2 4  und E2 5

9:00

Grußwort und erster Hauptvortrag

Hypothesentests verständnisorientiert unterrichten
Prof. Dr. Katja Krüger | TU Darmstadt

Gebäude E2 5, Hörsaal I

10:00

Kaffee & Ausstellung

Gebäude E2 4  und E2 5

10:15

Zweiter Hauptvortrag

Mathematik kooperativ spielen, üben und begreifen
Prof. Dr. Beat Wälti | PH Bern

Gebäude E2 5, Hörsaal I

11:00

Kaffee & Ausstellung

Gebäude E2 4  und E2 5

11:15

Good Practice Impulse und Ausstellerpräsentationen

Parallelsektionen

12:00

Mittagspause & Ausstellung

Gebäude E2 4  und E2 5

13:30

Workshops (I)

Parallelsektionen

14:45

Kaffee

Gebäude E2 4  und E2 5

15:00

Workshops (II)

Parallelsektionen

16:15
Ende der Veranstaltung

 

 

Programm - Planungsstand 07.09.2023

1. Hauptvortrag

Statistische Allgemeinbildung beim Testen von Hypothesen fördern
Prof. Dr. Katja Krüger (TU Darmstadt)

Schlägt man heute die Zeitung auf, wird man oftmals mit Ergebnissen wissenschaftlicher Studien konfrontiert. Die Ergebnisse seien „statistisch signifikant“ heißt es dort. Doch was heißt das überhaupt und was bedeutet das im Sachkontext?
Im Workshop wird anhand des Beispiels der „verlorenen Mädchen von Gorleben“ thematisiert, warum es sich vor dem Hintergrund von (höherer) statistischer
Allgemeinbildung lohnt, solche Anwendungen von Signifikanztests im Unterricht zu behandeln, aber auch welche spezifische Schwierigkeiten Lernende haben können, wenn sie sich mit einem authentischen Problem beschäftigen. Dabei wird das sogenannte P-Wert-Konzept genutzt und insbesondere die Modellierung der Sachsituation durch die statistische Nullhypothese fokussiert. Der Einsatz digitaler Werkzeuge hilft dabei, die dem Signifikanztest zugrundeliegende Idee zu visualisieren sowie die bei den realen Anwendungen auftretenden Berechnungen zu ermöglichen.

2. Hauptvortrag

Kooperativ Mathe machen  (in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I)
Prof. Dr. Beat Wälti (PH Bern)

Im Mathematikunterricht sind Austausch, gemeinsames Suchen nach Lösungen und individuelles Entscheiden wichtige Lernbegleiter. Entsprechende Aufgaben mit spielerischen Elementen lassen sich für alle Begabungs- und Altersstufen (Kl. 1 bis 10) designen, wobei Ziele kooperativ in der Gruppe erreicht werden. 
Die Aufgaben sind also so konzipiert, dass die Lernenden sich als Teamplayer erleben. Die mathematischen Herausforderungen entstehen jeweils situativ: durch Entscheidungen der Lernenden, durch Zufall (z.B. Ziffernkarten ziehen) oder durch Abwägen verschiedener Möglichkeiten.

 

Good Practice Impulse und Ausstellerpräsentationen am Vormittag - Übersicht

Tobias Braun

GP 01

Dr. Marie-Christine von der Bank

GP 02 "Mathe bedeutet mir ..." - über Mathe ins Gespräch kommen

 

NN

GP 03

NN

GP 04

NN

GP 05

Phywe

AP 01

Klett

AP 02

NN

AP 03

NN

AP 04

NN

AP 05

 

Workshops am Nachmittag I - Übersicht

Prof. Dr. Katja Krüger
(TU Darmstadt)

WS 11 GeoGebra beim Testen von Hypothesen nutzen

Dr. Jonas Lotz
(Merzig)

WS 12 enaktiv - ikonisch - symbolisch zu besserem Verständnis

Manuel Garcia Mateos
(Neunkirchen)

WS 13

Karl Charon
(Saarbrücken)

WS 14

 

Anke Leiser & Meike Maas (Berufliche Schulen)

WS 15 Grundvorstellungen fördern bei Themen aus der in der AV

 

 

Prof. Dr. Melanie Platz
(UdS)

WS 16 Thema folgt

 

NN
(Primarstufe)

WS 17

 

NN
(htw)

WS 18

 

 

Workshops am Nachmittag II - Übersicht

Prof. Dr. Beat Wälti
(PH Bern)

WS 21 Mathematik kooperativ erleben (in der Primarstufe)

Antonius Warmeling
(Hagen)

WS 22 Ist das Bevölkerungswachstum der Haupttreiber für den Klimawandel


 

Katharina Wilhelm
(Saarlouis)

WS 23 Achtsamer Unterricht

Prof. Dr. Anselm Lambert
(UdS)

WS 24 Konstruktiv-geometrisch argumentieren ... außerhalb der Geometrie

Dr. Marie-Christine von der Bank (Saarlouis)

WS 25 Interesse, Neugier und Freude im MU

 

Anke Leiser & Meike Maas
(Berufliche Schulen)

WS 26 Grundvorstellungen fördern bei Themen aus der BFS

 

NN
(Primarstufe)

WS 27 Thema folgt

NN
(htw)

WS 28 Thema folgt

 

Workshops - Inhalte

Good Practice Impulse - Ausstellerpräsentationen

GP 01Thema folgt | Tobias Braun (Spiesen-Elversberg)

abstract folgt

GP 02 "Mathe bedeutet mir" - über Mathe ins Gespräch kommen | Dr. Marie-Christine von der Bank (Saarlouis)

abstract folgt

GP 03 Thema folgt | NN

abstract folgt

GP 04 Thema folgt | NN

abstract folgt

GP 05 Thema folgt | NN

abstract folgt

AP 01 Thema folgt | Phywe

abstract folgt

AP 02 Thema folgt | Klett

abstract folgt

AP 03 Thema folgt |

abstract folgt

AP 04 Thema folgt |

abstract folgt

AP 05 Thema folgt |

abstract folgt

Workshops am Nachmittag I (13:30-14:45)

WS 11 GeoGebra beim Testen von Hypothesen nutzen | Prof. Dr. Katja Krüger (TU Darmstadt)

Im Workshop lernen Sie realitätsnahe Aufgaben zum Testen von Hypothesen kennen und lösen diese mithilfe von GeoGebra. Dabei steht im Vordergrund, die der Nullhypothese zugrundeliegende Verteilung zu visualisieren. Damit soll die Grundidee des Testens aus der Sicht des Modellierens verständlich dargestellt werden. Weiterhin lernen Sie die Möglichkeiten von GeoGebra zur Bestimmung von P-Werten oder Ablehnungsbereichen zu nutzen.

Der Workshop eignet sich auch für GeoGebra-Anfänger, weil durch eine ausführliche Anleitung ein sanfter Einstieg in die Nutzung von GeoGebra ermöglicht wird. Fortgeschrittene GeoGebra-Nutzer können durch weiterführende Aufgaben ihr Wissen vertiefen.

WS 12 enaktiv - ikonisch - symbolisch zu besserem Verständnis | Dr. Jonas Lotz (Merzig)

abstract folgt

WS 13 Thema folgt | Manuel Garcia Mateos (Neunkirchen)

abstract folgt

WS 14 Thema folgt | Karl Charon (Saarbrücken)

abstract folgt

WS 15 Grundvorstellungen fördern bei Themen aus der AV | Anke Leiser und Meike Maas (Berufliche Schulen)

abstract folgt

WS 16 Thema folgt | Prof. Dr. Melanie Platz (Saarbrücken)

abstract folgt

WS 17 Thema folgt | NN (Primarstufe)

abstract folgt

WS 18 Thema folgt | NN (htw)

abstract folgt

Workshops am Nachmittag II (15:00-16:15)

WS 21 Mathematik kooperativ erleben | Prof. Dr. Beat Wälti (PH Bern)

Der Workshop regt zu Kooperation und Interaktion zu zentralen Anliegen der Arithmetik bzw. des Zahlerwerbs für die Klassen 2 bis 4 an. Wir erschließen in Gruppen spielerisch ausgewählte Inhalte, suchen gemeinsam nach Lösungen und Wegen, entdecken Strategien und mathematische Strukturen. Die spielerischen Anregungen können direkt für den Unterricht übernommen werden.

WS 22 Ist das Bevölkerungswachstum der Haupttreiber für den Klimawandel | Antonius Warmeling (Hagen)

abstract folgt

WS 23 Achtsamer Unterricht | Katharina Wilhelm (Saarlouis)

abstract folgt

WS 24 Konstruktiv-geometrisch argumentieren ... außerhalb der Geometrie | Prof. Dr. Anselm Lambert (UdS)

abstract folgt

WS 25 Interesse, Neugier und Freude im MU | Dr. Marie-Christine von der Bank (Saarlouis)

abstract folgt

WS 26 Grundvorstellungen fördern bei Themen aus der BFS | Anke Leiser und Meike Maas (Berufliche Schulen)

abstract folgt

WS 27 Thema folgt | NN (Primarstufe)

abstract folgt

WS 28 Thema folgt | NN (htw)

abstract folgt

Ort

Die Veranstaltung findet statt an der Universität des Saarlandes in den Gebäuden E 2 4 und E 2 5 (FR Mathematik).

Anmeldung

Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt beim LPM unter der Nummer (folgt) Bitte wählen Sie bereits bei der Anmeldung die von Ihnen gewünschten Workshops aus.

 

Adresse

Univ.-Prof. Dr. Anselm Lambert
Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik

Universität des Saarlandes
Campus, Geb. E2 4, Raum 407/408
66123 Saarbrücken

Univ.-Prof. Dr. Melanie Platz
Lehrstuhl für Didaktik der Primarstufe - Schwerpunkt Mathematik

Universität des Saarlandes
Campus, Geb. E2 4, Raum 418/419
66123 Saarbrücken

 

Anmeldung