Dr. Katharina Wilhelm
Kontakt Katharina Wilhelm |
![]() |
Arbeitsgebiet
- Bildung für nachhaltige Entwickelung (BNE) im Mathematikunterricht
- Achtsamer Unterricht: Eine der Bildungsidee BNE angepasste Unterrichtskultur
- Fermi-Aufgaben und deren Beitrag zum Umgang mit Ungenauigkeit, auch im Rahmen der BNE
Publikationen
- In Arbeit: BNE als konkreter Lerninhalt im Mathematikunterricht. Mit Komplexität und Unsicherheit bewusst umgehen lernen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht, Tagungsband der GDM 2025. gemeinsam mit Wilfried Herget.
- In Arbeit: BNE in der Fachdidaktik Mathematik. In: Handbuch zu Bildung für nachhaltige Entwicklung bei Barbara Budrich. gemeinsam mit Verena Kaar & Daniela Steflitsch (Universität Klagenfurt). Erscheint 2025.
- Heureka! Ich hab's geschafft. Problemlösen lernen mit Winkeldetektivaufgaben (2025). In: mathematik lehren, H. 248, S. 14-19. (extrener Link)
- BNE im Mathematikunterricht - Lerninhalte ... und mehr! In: Beiträge zum Mathematikunterricht, Tagungsband der GDM 2024, S. 131-134. (externer Link)
- BNE im Mathematikunterricht. Nicht nur eine Frage der Lerninhalte: Der Achtsame Unterricht. (2024) Dissertation. Universität des Saarlandes. Hier verfügbar (PDF).
- Bernhard Andelfingers Sanfter Unterricht. In: Der MU 2024, Jg. 70, H. 3, S. 46-56. (externer Link)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im gymnasialen Mathematikunterricht - Eine curriculare Bestandsaufnahme. In: MNU Journal 6/23, S. 448-455. Hier verfügbar (PDF).
- Nachhaltigkeit im Mathematikunterricht. Der Achtsame Unterricht mit der Sache (2023). In: Beiträge zum Mathematikunterricht, Tagungsband der GDM 2022, S. 507-510. (externer Link). (Literaturverzeichnis)
- Da achte ich in Zukunft drauf... Stimmen die Daten und Informationen wirklich? (2021). In: mathematik lehren, Bd. 227, S. 13-17. (externer Link)
- Mathe - heute für morgen: achtsamer Unterricht (2021) - gemeinsam mit B. Andelfinger. In: mathematik lehren, Bd. 227, S. 2-8. (externer Link)
- Gletscherschmelze. Daten recherchieren und prüfen (2021). In: Mathematik 5 - 10, H. 54, S. 22 - 23. (externer Link)
- Thales zieht seine Schlüsse. Mathematik als deduktives Vorgehen (2020). In: mathematik lehren, H. 222, S. 13-17. (externer Link)
- Sich gegenseitig aufklären (2020). In: B. Andelfinger (Hrsg.): kompass mathe. unterwegs nach morgen. Ulm. S. 102 - 104.
- Unnachaltigkeit hinterfragen - und mit Ungenauigkeit umgehen lernen (2020). In: Der MU, Jg. 66, Bd. 2, S. 26-37. (externer Link)
- Was hat Pythagoras mit dem Straßburger Münster zu tun? (2019) mathematik lehren, Blog-Beitrag (externer Link)
- Geometrische Realisierungen zu pythagoreischen Tripeln (2019): In: mathematik lehren, Bd. 216, S. 21-26. (externer Link)
- Förderung mathematischen Problemlösens in der Sek I - Theoretische Grundlagen und ein Unterrichtsversuch zum Problemlösenlernen im Mathematikunterricht anhand geometrischer Denkaufgaben (2017). In: Filler, A. & A. Lambert (Hrsg.): Von Phänomenen zu Begriffen und Strukturen. Konkrete Lernsituationen für den Geometrieunterricht. Hildesheim. (externer Link)
Herausgeberschaften und Leitungen
- Leitung des Minisymposiums Bildung für nachhaltige Entwicklung und Mathematik: Unterrichtsinhalte und Unterrichtskultur auf der Jahrestagung der GDM 2025 in Saarbrücken, gemeinsam mit Johanna Heitzer (Aachen) und Birte Specht (Oldenburg)
- Mathe - heute für morgen (gemeinsam mit Marie-Christine von der Bank). mathematik lehren 227. August 2021. (externer Link)
Wissenschaftliche Vorträge und Workshops
- In Planung: Mitmachvortrag am Lehrkräftefortbildungstag „Mathe mal anders“ in Köln. 22.03.25
- 07.03.25 (gemeinsam mit Wilfried Herget): Vortrag BNE als konkreter Lerninhalt im Mathematikunterricht: mit Komplexität und Unsicherheit bewusst umgehen lernen, Saarbrücken - Jahrestagung der GDM.
- 30.01.25: Vortrag im Rahmen des Studientages "Curriculare Verankerung von BNE" für die ersten Semester der Studeinseminare im Saarland.
- 08.10.24: Seminar aus dem Wahlpflichtbereich zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung im staatlichen Studienseminar für die Sekundarstufen I und II an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen im Saarland. Saarbrücken (gemeinsam mit Claudia Brandes-Madsack)
- 28.06.24: Promotionskolloquium
- 18.04.2024: Workshop BNE und Mathematikunterricht – Lerninhalte … und mehr! MINT Campus Alte Schmelz St. Ingbert: BNE im MINT-Unterricht – MINT heute für morgen.
- 08.03.2024: Vortrag BNE und Mathematikunterricht - Lerninhalte ... und mehr!, Essen - Jahrestagung der GDM.
- 10.11.2023: Vortrag BNE und Mathematikunterricht - Nicht nur eine Frage der Lerninhalte, RWTH Aachen - Herbsttagung AK Mathematik und Bildung
- 28.09.2022: Workshop BNE konkret in Mathe umsetzen, Universität des Saarlandes - 10. Tag des Mathematikunterrichts.
- 02.09.2022: Vortrag Nachhaltigkeit im Mathematikunterricht. Der Achtsame Unterricht mit der Sache, Frankfurt am Main - Jahrestagung der GDM.
- 21.11.2020: Vortrag Nachhaltigkeit im Mathematikunterricht mit Fermi-Aufgaben, Oberseminar Südwest.
- 30.09.2019 (gemeinsam mit Luzia Pesch): Workshop Nachhaltigkeit im Mathematikunterricht mit Fermi-Aufgaben, Universität des Saarlandes - 9. Tag des Mathematikunterrichts.
- 14.09.2019 (gemeinsam mit Anselm Lambert): Vortrag Mathe und/ oder Mathematik? Eine semiotische Analyse, Universität des Saarlandes - Tagung des AK Geometrie.
- 28.09.2016: Workshop Förderung mathematischen Problemlösens in der Sekundarstufe, Universität des Saarlandes - 6. Tag des Mathematikunterrichts.
- 10.09.2016: Vortrag Förderung mathematischen Problemlösens in der Sekundarstufe I, Universität des Saarlandes - Tagung des AK Geometrie.
Curriculum Vitae
- 2024 Promotion zur Dr. rer. nat
- seit 08.2018: Studienrätin am Robert-Schuman-Gymnasium Saarlouis und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik an der Universität des Saarlandes, Doktorandin
- 02.2018 - 07.2018: angestellte Lehrkraft an einem Gymnasium in Neunkirchen und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik an der Universität des Saarlandes
- 2016 - 2018: Studienreferendarin für das Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen mit den Fächern Mathematik und Erdkunde am staatlichen Studienseminar Saarbrücken
- 2016: Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen
- 2011 - 2016: Studium der Fächer Mathematik und Geographie für das Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen an der Universität des Saarlandes
Lehre
- WS 24/25 Vorlesung + Übung Konstruktive Stoffdidaktik: Messen und Zahl
- SS 2024 Vorlesung Mathematikdidaktische Grundlagen
- WS 23/24 Übung zur Vorlesung Konstruktive Stoffdidaktik: Messen und Zahl
- SoSe 2023 Übung zur Vorlesung Mathematikdidaktische Grundlagen
- WS 2022/23 Zwei Übungen zur Vorlesung Konstruktive Stoffdidaktik: Messen und Zahl
- SoSe 2022 Zwei Übungen zur Vorlesung Konstruktive Stoffdidaktik: Daten und Zufall
- WS 2021/22 Übung zur Vorlesung Konstruktive Stoffdidaktik: Raum und Form
- Sose 2021 Zwei Übungen zur Vorlesung Konstruktive Stoffdidaktik: Funktionaler Zusammenhang
- WS 2020/21 Zwei Übungen zur Vorlesung Konstruktive Stoffdidaktik: Messen und Zahl
- SoSe 2020 Zwei Übungen zur Vorlesung Konstruktive Stoffdidaktik: Funktionaler Zusammenhang
- SoSe 2019 Übung zur Vorlesung Mathematikdidaktische Grundlagen
- WS 2018/19 Seminar Computerpraktikum zur Algebra, Stochastik, Zahlentheorie
- SoSe 2018 Übung zur Vorlesung Mathematikdidaktische Grundlagen
Funktionen in der Schule & weiteres Engagement
- seit 2020: Multiplikatorin für Bildung für nachhaltige Entwicklung
- 2019-2022: Fachvorsitzende der Fachkonferenz Erdkunde
- seit 2022: Mitglied & Fachreferentin BNE des MNU Landesverbandes Saar
- seit 2022: Fachvorsitzende der Fachkonferenz Mathematik