Prof.in Dr. Marie-Christine von der Bank
PriSe MaDi: Mathematikdidaktik an der Universität des Saarlandes
Forschung
|
![]() |
Publikationen
- In Arbeit: Wie siehst Du das? In: mathematik lehren 248 (2025)
- In Arbeit: Pyragel und Zylismen - ungewöhnliche geometrische Körper. Ideenkiste. In: mathematik lehren xyz (2024)
- Im Druck: Fundamental ideas of mathematics and the importance of affect-related aspects of learning. Erscheint in: LUMAT. Special Issue: The International Conference of Mathematical Views 2023 - Selected Papers.
- Im Druck: Empirische Funktionen - und wo sie zu finden sind. In: Der Mathematikunterricht 3/2024
- Emotionen - ja, in Mathe. Nichtkognitive Aspekte beim Lehren und Lernen. In: mathematik lehren 240 (2023). S. 2-7
- Den Moment ergreifen. Mit Funktionen spielen lassen. In: mathematik lehren 240 (2023). S. 40-42
- Fundamentale Ideen der Mathematik im Unterrichtsalltag. Beiträge zum Mathematikunterricht 2022. S. 503-506. (externer Link) (Literaturverzeichnis)
- Freude ... und weitere nichtkognitive Ziele von Mathematikunterricht. In: Andreas Filler, Anselm Lambert, Marie-Christine von der Bank (Hrsg.) Freude an der Mathematik - Zum Gedenken an Hans Schupp. Vorträge auf der 37. Tagung des GDM Arbeitskreises Geometrie vom 10.-12.9.2021 in Saarbrücken. S. 1-41. Springer (externer Link)
- Quadrate, Gleichungen und Funktionen. In: Der Mathematikunterricht 1/2022, S. 42-54
- Quadratische Funktionen. Ein unterrichtsbegleitendes Portfolio (← extern etwas mehr dazu). In: Mathematik 5 bis 10, 57 (2021). S. 26-29
- Lustiges und Merkwürdiges. Zahlenrätsel - unterhaltsam und doch so lehrreich. (← extern etwas mehr dazu). In: mathematik lehren 227 (2021). S. 9-12
- Nachruf auf Hans Schupp - Erinnerungen für die Zukunft. (gemeinsam mit Anselm Lambert). In: Mitteilungen der GDM 111. S. 100-106 (PDF-Datei extern)
- Mathe hat viele Gesichter (gemeinsam mit Wilfried Herget & Anselm Lambert). In: mathematik lehren 222 (2020). S. 2-7
- Michael Stifels Quadratbilder. Quadratische Gleichungen geometrisch lösen. (← extern etwas mehr dazu) In: mathematik lehren 222 (2020). S. 23-28
- Ein Baukasten mit Funktionen - (m)ein Erfahrungsbericht aus der Praxis. In: Der Mathematikunterricht 2/2020. S. 48-56
- Pythagoras forever. Inspiration zur Exploration (gemeinsam mit Anselm Lambert). In: mathematik lehren 216 (2019). S. 2-8
- Sicheres und unsicheres Wissen über Pythagoras. Geschichtliches im Mathematikunterricht. (← extern etwas mehr dazu) In: mathematik lehren 216 (2019). S. 34-39
- Dreieck, Viereck oder Fünfeck. Vielecke aus Origamipapier falten. In: Mathematik 5 bis 10, 44 (2018). S. 6-9
- Fundamentale Ideen der Mathematik : Weiterentwicklung einer Theorie zu deren unterrichtspraktischer Nutzung. Dissertation. Universität des Saarlandes. 2016. (PDF-Datei extern)
- Fundamentale Ideen der Mathematik – Weiterentwicklung einer Theorie zu deren unterrichtspraktischer Nutzung. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2014, 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 10.03.2014 bis 14.03.2014 in Koblenz. Band 2. Münster: WTM (PDF-Datei extern)
- Fundamentale Ideen, insbesondere Optimierung. In: Andreas Filler, Anselm Lambert (Hrsg.) Wege zur Begriffsbildung für den Geometrieunterricht. Ziele und Visionen 2020. Vorträge auf der 29. Herbsttagung des Arbeitskreises Geometrie in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 14. bis 16. September 2012 in Saarbrücken. Hildesheim: Franzbecker. 2013. S.83-124 (PDF-Datei des Tagungsbandes)
Herausgeberschaften
Seit 2022 Mitglied in der Herausgeber-Runde von mathematik lehren
- In Planung: Historiographische Perspektiven III.
- Im Druck: Historiographische Perspektiven II. Der Mathematikunterricht 3/2024
- Gute Lernatmosphäre gestalten (gemeinsam mit Wilfried Herget). mathematik lehren 240 (2023). (externer Link)
- Freude an der Mathematik - Zum Gedenken an Hans Schupp. Vorträge auf der 37. Tagung des GDM Arbeitskreises Geometrie vom 10.-12.9.2021 in Saarbrücken (gemeinsam mit Andreas Filler & Anselm Lambert). Springer (2023)
- Historiographische Perspektiven I. Der Mathematikunterricht 1/2022
- Mathe - heute für morgen (gemeinsam mit Katharina Wilhelm). mathematik lehren 227. August 2021. (externer Link)
- Gesichter der Mathematik (gemeinsam mit Wilfried Herget & Anselm Lambert). mathematik lehren 222. Oktober 2020 (externer Link)
- Individuelle Zugänge zur Mathematik erfahren (gemeinsam mit Anselm Lambert). Der Mathematikunterricht 2/2020. (externer Link)
- Pythagoras vielfältig erleben (gemeinsam mit Anselm Lambert). mathematik lehren 216. Oktober 2019. (externer Link)
Wissenschaftliche Vorträge
- 21.09.2023: Fundamental Ideas and the importance of affect-related aspects of learning. 29th International Mathematical Views Conference. Vercelli, Italien
- 02.09.2022: Fundamentale Ideen der Mathematik im Unterrichtsalltag. Im Rahmen des Minisymposiums Mathematikdidaktik für den Unterrichtsalltag – Praxismotivierte Beiträge zu einer konstruktiven Stoffdidaktik (gemeinsam mit Wilfried Herget und Andrea Hoffkamp) auf der 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 29.08. - 02.09.2022. Frankfurt am Main
- 12.02.2022: Fundamentale Ideen der Mathematik im Unterrichtsalltag nutzen. Eingeladener Vortrag beim 1. Karlsruher Didaktik-Workshop: Einblicke in die moderne Stoffdidaktik (externer Link)
- 11.09.2021: Freude ... und weitere nichtkognitive Ziele von Mathematikunterricht. Eingeladener Hauptvortrag. 37. Tagung des GDM Arbeitskreises Geometrie - "Freude an Geometrie- Zum Gedenken an Hans Schupp". Saarbrücken
- 10.09.2021 (gemeinsam mit Anselm Lambert): Re- Geometrisierung der Schulmathematik ... und mehr! - Die (Geometrie)didaktik von Hans Schupp. Öffentlicher Vortrag zum Gedenken an Hans Schupp. 37. Tagung des GDM Arbeitskreises Geometrie. Saarbrücken
- 10.09.2016: Fundamentale Ideen der Mathematik – Weiterentwicklung einer Theorie zu deren unterrichtspraktischer Nutzung. 29. Tagung des GDM Arbeitskreises Geometrie - "Konkrete Lernsituationen für den Geometrieunterricht". Saarbrücken
- 16.05.2014: Fundamentale Ideen für den Mathematikunterricht. Oberseminar Südwest in Saarbrücken
- 14.03.2014: Fundamentale Ideen der Mathematik – Weiterentwicklung einer Theorie zu deren unterrichtspraktischer Nutzung. 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 10.03.- 14.03.2014. Koblenz
- 28.09.2013: Vernetzung durch diskrete Mathematik. 31. Tagung des Arbeitskreises Mathematikunterricht und Informatik in der GDM - "Diskrete Mathematik". Saarbrücken. (PDF-Datei der Vortragsausarbeitung, 39 Seiten)
- 26.04.2013: Fundamentale Ideen. Oberseminar Südwest. Saarbrücken
- 13.09.2012: Optimieren als fundamentale Idee. 29. Tagung des GDM Arbeitskreises Geometrie - "Wege zur Begriffsbildung für den Geometrieunterricht". Saarbrücken
- 12.04.2012: Strukturierte Fundamentale Ideen der Mathematik als Auswahlkriterien für Inhalte und Methoden des Mathematikunterrichts im Zusammenspiel von Mathematik und Wirklichkeit. Oberseminar Südwest. Heidelberg
Curriculum Vitae
- 2006 - 2011 Studium der Fächer Mathematik und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Trier
- 2007 - 2014 Vertretungslehrerin für das Fach Mathematik am Gymnasium Konz
- 2011 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
- 2011 - 2014 Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik an der Universität des Saarlandes
- 2014 - 2015 Studienreferendarin für das Lehramt an Gymnasien mit den Fächern Mathematik und Geschichte am staatlichen Studienseminar Trier. Ausbildungsschule: Friedrich-Wilhelm-Gymnasium, Trier
- 2015 Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
- 2016 Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. nat. an der Universität des Saarlandes. Titel der Dissertation: "Fundamentale Ideen der Mathematik: Weiterentwicklung einer Theorie zu deren unterrichtspraktischer Nutzung"(PDF-Datei extern)
- Seit 2016 Studienrätin am Robert-Schuman-Gymnasium in Saarlouis
- Seit 2017 Teilabgeordnete Lehrkraft für Forschung und Lehre am Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik an der Universität des Saarlandes
- 2024 Ernennung zur außerplanmäßigen Professorin
Lehre
- SoSe 2024 Konstruktive Stoffdidaktik I: Funktionaler Zusammenhang (Vorlesung)
- WS 2023/24 Konstruktive Stoffdidaktik I: Messen und Zahl (Vorlesung)
- WS 2023/24 Vorkurs Mathematik für BA und Lehramt (gemeinsam mit Anselm Lambert & Moritz Weber)
- SoSe 2023 Konstruktive Stoffdidaktik I: Funktionaler Zusammenhang (Vorlesung und Übung)
- SoSe 2023 Mathematikdidaktische Grundlagen: Mathematik und Wirklichkeit (Vorlesung und Übung)
- WS 2022/23 Konstruktive Stoffdidaktik I: Messen und Zahl (Vorlesung und Übung)
- WS 2022/23 Übung zur Vorlesung Elementarmathematik für LS1 und Primarstufe
- WS 2022/23 Vorkurs Mathematik für BA und Lehramt (gemeinsam mit Anselm Lambert & Moritz Weber)
- SoSe 2022 Konstruktive Stoffdidaktik I: Funktionaler Zusammenhang (Vorlesung und Übung)
- SoSe 2022 Didaktik I: Mathematikdidaktische Grundlagen (Vorlesung)
- WS 2021/22 Konstruktive Stoffdidaktik I: Messen und Zahl (Vorlesung und Übung)
- WS 2021/22 Vorkurs Mathematik für BA und Lehramt (gemeinsam mit Anselm Lambert & Moritz Weber)
- SoSe 2021 Konstruktive Stoffdidaktik I: Funktionaler Zusammenhang (Vorlesung und Übung)
- WS 2020/21 Konstruktive Stoffdidaktik I: Messen und Zahl (Vorlesung und Übung)
- SoSe 2020 Konstruktive Stoffdidaktik I: Funktionaler Zusammenhang (Vorlesung und Übung)
- WS 2019/20 Konstruktive Stoffdidaktik I: Messen und Zahl (Vorlesung und Übung)
- SoSe 2019 Konstruktive Stoffdidaktik I: Funktionaler Zusammenhang (Vorlesung und Übung)
- WS 2018/19 Konstruktive Stoffdidaktik I: Messen und Zahl (Vorlesung und Übung)
- SoSe 2018 Didaktik II: Funktionaler Zusammenhang (Vorlesung und Übung) - Preis für die beste Lehre der FR Mathematik
- WS 2017/18 Didaktik II: Messen und Zahl (Vorlesung und Übung)
- WS 2016 Proseminar zur Elementarmathematik (Mathematische Spielereien; Kombinatorik/Stochastik; Rekursion und Fraktale; Zahlen; Kryptographie; Zahlentheorie)
- SoSe2014 Zwei Übungen zur Vorlesung Didaktik II: Daten und Zufall
- WS 2013/14 Zwei Übungen zur Vorlesung Didaktik I: Mensch und Mathematik
- SoSe 2013 Didaktik III: Computernutzung im MU (Seminar und Computerpraktikum)
- WS 2012/11 Zwei Übungen zur Vorlesung Didaktik I: Mathematik und Wirklichkeit
- SoSe 2012 Übung zur Elementarmathematik: Optimierung
Fortbildungen und Fortbildungsprojekte
- 11.10.2023: Lustiges und Merkwürdiges von (figurierten) Zahlen. Workshop. 11. Tag des Mathematikunterrichts. Saarbrücken
- 11.10.2023: Mathematikunterricht Klassenstufe 10 Gymnasium. Workshop (gemeinsam mit Dr. Jonas Lotz). 11. Tag des Mathematikunterrichts. Saarbrücken
- 28.09.2023: Funktionale Zusammenhänge erleben. Eingeladener Vortrag mit Workshop. Lehrerfortbildung am Institut für Mathematik der TU Clausthal.
- 28.09.2022: Brüche verstehen. Workshop. 10. Tag des Mathematikunterrichts. Saarbrücken
- 28.09.2022: Funktionen verstehen. Workshop. 10. Tag des Mathematikunterrichts. Saarbrücken
- 13.03.2018: InZuMa (Individuelle Zugänge zur Mathematik) Modul 3 (Reflexion): Daten und Zufall (gemeinsam mit Anselm Lambert)
- 10.04.2018 + 24.05.2018: InZuMa (Individuelle Zugänge zur Mathematik) Modul 4: Raum und Form (gemeinsam mit Anselm Lambert)
- 22.08.2018 + 27.09.2018: InZuMa (Individuelle Zugänge zur Mathematik) Modul 5: Funktionaler Zusammenhang (gemeinsam mit Anselm Lambert)
- 28.02.2018: Ausgewählte Prüfungsaufgaben aus Schule und Hochschule, als möglichem Ausgangspunkt für Lernaufgaben zum Modellbildungskreislauf. 2 Workshops (gemeinsam mit Dieter Eichhorn). Sechster saarländischer Dialogtag. Saarbrücken
- 15.03.2017: Posterpräsentation „Didaktische Theorien“ (gemeinsam mit Anselm Lambert). Fünfter saarländischer Dialogtag. Saarbrücken
- 02.03.2016: Analyse und Weiterentwicklung von Prüfungsaufgaben. 2 Workshops (gemeinsam mit Anselm Lambert). Vierter saarländischer Dialogtag. Saarbrücken
- 25.01.2014: Fehler bewusst machen – Bewusst Fehler machen! Schulung mit Workshop im Rahmen des Mathe-MAX-Projekts an der HTW Saar. Saarbrücken
- 30.11.2013: Mathematik vielfältig(er) denken – Aufgaben reichhaltig(er) gestalten. Schulung mit Workshop im Rahmen des Mathe-MAX-Projekts an der HTW Saar. Saarbrücken
Auszeichnungen
- 2018: Preis für die beste Lehre in der Fachrichtung Mathematik der UdS im Sommersemester
- 2013: Eine der drei blonden Assistentinnen des saarländischen Science Slam Preisträgers Florian Kern
Universitäre Selbstverwaltung
- Seit WS 2021/22 stellv. Mitglied im Zentrum für Lehrerbildung der Universität des Saarlandes
Funktionen in der Schule und in Verbänden
- Seit 2022 Fachreferentin Mathematik des MNU Landesverbands Saarland
- Seit 2019 Leitung der Fachkonferenz Mathematik des Robert-Schuman-Gymnasiums in Saarlouis
- Seit 2019 Mitglied der Lehrplankommission Mathematik für die Europäische Schule Saarland
Stand 01.07.2024