Lineare Algebra II
Aktuelles
- 13.7.1999: Die Scheine zu LA II gibt es voraussichtlich ab Montag im Geschäftszimmer.
- 13.7.1999: Die Nachklausur findet am Freitag, 15. Oktober um 9 Uhr
im Hörsaal IV statt.
- 7.3.1999: Ab heute können die Übungsscheine für LA I im Geschäftszimmer
abgeholt werden.
- Über einen erfolgreichen Besuch der Vorlesung
- Über die Übungsgruppen
- Über den Ablauf der Übungsgruppen
- Über die Übungsaufgaben
- LA I-Seite.
Um eine Bescheinung über den erfolgreichen Besuch dieser Vorlesung
(im Unijargon Schein genannt) zu erhalten, muß
eine Klausur bestanden werden. Diese Klausur findet
voraussichtlich am
- Samstag, den 10. Juli 1999 von 9-13 Uhr im Hörsaal I
statt. Bei Bedarf wird es in der ersten Oktoberhälfte eine Nachholklausur
geben.
Als Hilfsmittel darf man in die Klausur ein handbeschriebenes DIN A4 Blatt
mitbringen.
Da im letzten Semester kaum Leute zu der Fragestunde kamen, gibt es dieses Semester einen
anderen Modus: Jeden Mittwoch besteht um 16 Uhr die Möglichkeit, bei
Holger Cröni im Raum 309 vorbeizugehen und Fragen zu stellen.
Sollten sich viele Leute einfinden, gehen wir in den Seminarraum 5.
Die Übungsgruppen finden ab der 2. Vorlesungswoche wöchentlich statt. Zeit und
Ort kann man der folgenden Tabelle entnehmen:
Dienstags
|
Seminarraum 5 |
9-11 |
Frederic |
14-16 |
Thorsten |
Mittwochs
|
Seminarraum 1 |
Seminarraum 3 |
9-11 |
Frederic |
|
14-16 |
|
Thorsten |
Die Übungsaufgaben werden von
Holger Cröni
(Raum 309) gestellt. Sollten sie zu schwer oder zu leicht sein, so sag bitte Bescheid!
Die Übungsgruppen werden von
betreut.
Am ersten Vorlesungstag (13.4.1999) wird eine Liste ausgeteilt, auf der alle eintragen
sollten, wann sie nicht können!! Spätestens am Freitag wird dann die Verteilung
der Leute auf die Übungsgruppen bekanntgegeben.
Ein späterer Wechsel ist nach Rücksprache mit Holger Cröni möglich.
Jeden Freitag werden in der Vorlesung
Übungsaufgaben ausgeteilt, die
in der eine Woche später stattfinden Vorlesung
abgegeben werden sollten. Diese Aufgaben werden dann
in den Übungsgruppen besprochen.
Gruppenarbeit zur Lösung der Aufgaben ist sehr zu empfehlen, doch
Gruppenabgabe ist nicht erlaubt.
Die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben
ist Vorausetzung für die Zulassung zu den Klausuren!
|
Es reicht jedoch nicht, nur Übungsaufgaben abzugeben. Die genauen
Kriterien sind:
- 40% Erfolg
- Von allen Aufgaben müssen mindestens 40% richtig gelöst
werden, d.h. insgesamt 40% der vergebenen Punkte müssen bis zum
Zeitpunkt der jeweiligen Klausur erreicht sein.
- regelmäßige Teilnahme
- Es reicht nicht, nur regelmäßig seine Aufgaben abzugeben.
Auch eine regelmäßige Anwesenheit an den Übungen ist erforderlich.
Wer selten in seiner Übungsgruppe auftauch wird nicht
zur Klausur zugelassen, auch wenn der oder diejenige 100% der
Punkte haben sollte!
- Mitarbeit
- Der Sinn der Übungsgruppe besteht nicht darin, daß der Übungsgruppenleiter/
die Übungsgruppenleiterin
in der Übungsstunde die Musterlösungen an die Tafel schreibt und alle
schreiben ab, sondern darin, daß die Mitglieder der Übungsgruppe ihre eigenen
(von dem/der ÜbungsgruppenleiterIn korrigierten) Lösungen präsentieren und diese
in der Gruppe diskutieren. Deswegen müssen alle mindestens
zweimal im Semester eine Übungsaufgabe vorrechnen.
Diese drei Scheinkriterien dienen nicht der Schikane, sondern sollen einen
möglichst großen Lerneffekt erzielen. Bekanntermaßen lernt der Mensch nicht
gerne von alleine und deswegen ist ein wenig Zwang zum eigenen Nutzen
nötig.
Es wird jede Woche freitags ein neues Blatt mit Übungsaufgaben geben.
Diese Aufgaben dienen dem besseren Verständnis des Vorlesungsstoffes,
nehmen also in der Vorlesung besprochene Themen auf oder ergänzen
die Vorlesung.
Ein Übungsblatt wird in der Regel aus vier
Aufgaben bestehen.
Hin und wieder wird eine dieser Aufgaben mit dem Mathematikprogramm MAPLE
zu lösen sein.
Für die MAPLE
-Aufgaben gibt es eine eigene (alte)
Seite.
Alle Übungsaufgaben dürfen gerne in Gemeinschaftsarbeit (d.h.
zwei oder drei Leute erarbeiten gemeinsam die Lösungen. Dies
heißt nicht, einer erarbeitet die Lösung und alle anderen
schreiben ab!!) bearbeitet werden, doch muß jedeR die Aufgaben
selber aufschreiben und abgeben.
Gemeinschaftsabgabe ist nicht gestattet!
Auf jedes abgegebene Blatt bitte Name,
ÜbungsgruppenleiterIn und
Zeit der Übungsgruppe schreiben.
Hier stehen alle bisher erschienen Übungsaufgaben als DVI
- oder
POSTSCRIPT
-Dateien zum Runterladen.
Die ersten beiden Aufgaben stammen noch aus dem letzten Semester und waren dort freiwillig.
Diese werden zu Beginn dieses Sommersemesters in den Übungen besprochen.
und eine Musterlösung zum 12. Aufgabenblatt
(als DVI- oder PS-Dokument).
* * *
Zur Jordanschen Normalform gibt es folgende Materialen:
- eine Anleitung zum Ausrechnen der Jordanschen Normalform
(als DVI- oder PS-Dokument)
- ein ausgerechnetes Beispiel
(als DVI- oder PS-Dokument)
- eine veranschaulichende Graphik (nur als PS-Dokument)
- oder Algorithmus und Graphik in einem (nur als PS-Dokument)
Die letzte Änderung erfolgte am 16. Juli 1999
erstellt von Holger Cröni