Universität
des Saarlandes Mathematik und Informatik Prof. Dr. Frank-Olaf Schreyer |
Tel.: +49 (0)681/302-2785 schreyer@math.uni-sb.de Zi. 425, Geb. E2 4 D-66123 Saarbrücken |
Lineare Algebra II
Sommersemester 10
Die Scheine können bei
Frau Voss im Geschäftszimmer
Mathematik
abgeholt werden.
Die Ergebnisse
der Nachklausur hängen ab sofort vor Zi. 428 im Gebäude E2 4 aus. Klausureinsicht
in Zi 428 nach Vereinbarung.
Falls Sie einen Termin
für eine Modulprüfung benötigen, kontaktieren Sie bitte Christine Wilk-Pitz
(Urlaub 18.08.-08.09)
im Sekretariat Zi. 423, Geb. E2
4, Email charly@math.uni-sb.de, um einen Termin zu
vereinbaren (Lehramtskandidaten muessen keine Modulprüfung ablegen). Die Prüfungen
sind voraussichtlich in der ersten Woche der Vorlesungszeit am Montag und
Mittwoch. Zusätzlich zu der Terminvereinbarung bei uns müssen Sie sich
auch im Prüfungsamt anmelden.
Die Nachklausur ist am 13.10.10 von 9:00-12:00 Uhr
in HS 0.01 (Grosser Hörsaal), Geb. E2 2.
Bitte einen Ausweis mit Lichtbild zur Identifikation
mitbringen.
Als Hilfsmittel
ist ausschließlich ein eigenhändig beschriebenes DIN
A4 Blatt zugelassen.
Anmeldung zur Nachklausur
bis zum 30.08.2010 in Zi. 423, 428 oder via Email an boehm@math.uni-sb.de.
Die Ergebnisse
der Hauptklausur hängen ab
sofort vor Zi. 428 im
Gebäude E2
4 aus.
Klausureinsicht am
Dienstag, den 03.08.2010, in HS IV, 14-15 Uhr.
Vorlesungsmitschrift
bis 20.07.
Hauptklausur am 28.7.10 von 14:00-17:00 Uhr
in HS I, Geb. E2 5. Bitte einen Ausweis mit Lichtbild zur Identifikation mitbringen.
Als Hilfsmittel
ist ausschließlich ein eigenhändig beschriebenes DIN
A4 Blatt zugelassen.
Bitte melden Sie
sich bis zum 21.7. zur Hauptklausur an.
Wer sich noch
nicht in der Vorlesung am 16.7. angemeldet hat, kann sich auch in
Zi. 428 oder 423, Geb. E2 4 oder per Email an boehm@math.uni-sb.de
(bitte
mit Matrikelnummer) in die Teilnehmerliste eintragen. Diese Anmeldung
ist zusätzlich zu der Prüfungsanmeldung im LSF-System.
Übungsblatt 14
Maple-Worksheet zur
Zentralprojektion eines Vierecks in ein Quadrat.
Maple-Worksheet Implementierung Jordansche
Normalform aus dem Tutorium
Aufgabenblatt zum
Tutorium 2.
Cinderella Skripte
aus der Vorlesung.
Zweites Maple Tutorium am
Dienstag, den 25.5. und Freitag, den 28.5. von 12:30-14:00 Uhr im CIP Pool der
Mathematik (Raum 0.06, E2 4).
Die Übungen finden
wieder parallel
dazu statt. Wenn Sie zu einem der Termine Übung haben, besuchen Sie bitte das Tutorium
zum jeweils anderen Termin.
Maple Tutorium am
Dienstag, den 11.5. und Freitag, den 14.5. von 12:30-14:00 Uhr im CIP Pool der
Mathematik (Raum 0.06, E2 4).
Die Übungen finden parallel
dazu statt. Wenn Sie zu einem der Termine Übung haben, besuchen Sie bitte das Tutorium
zum jeweils anderen Termin.
Worksheet aus der
Maple Einführung.
Klausurtermine
Beginn der Übungen
am Montag den 19.04.08 (Präsenzübungen).
Die Übungsgruppeneinteilung hängt ab sofort vor Zi. 428, Geb. E2 4 aus
(Listen mit Matrikelnummern siehe unten).
Beginn der Vorlesung
und Übungseinteilung am Dienstag, den 13.04.10, von 10-12 Uhr in HS I, Geb.
E2 5.
Egbert Brieskorn | Lineare Algebra und analytische Geometrie I+II | Vieweg |
1983 |
ISBN 3-528-08561-4 ISBN 3-528-08562-2 |
Gerd Fischer | Lineare Algebra | Vieweg | 1986 | ISBN 3-528-57217-5 |
Gerd Fischer | Analytische Geometrie | Vieweg | 1986 | ISBN 3-528-67235-8 |
Falko Lorenz |
Lineare Algebra |
Spektrum Akademischer Verlag |
1996 |
ISBN 3-860-25457-X |
Albrecht Beutelspacher | Lineare Algebra | Vieweg | 2006 | ISBN: 3-528-56508-X |
4 SWS Vorlesungen,
2 SWS Übungen
9 Leistungspunkte
60h Kontaktzeit für
die Vorlesungen
30h
Kontaktzeit für die Übungen
180h
Selbststudium
Die Vorlesungen finden statt Dienstag 10-12 in HS I, Geb. E2 5 und Freitag 10-12 in HS II, Geb. E2 5.
Worksheet aus der Maple
Einführung.
Cinderella Skripte aus der Vorlesung:
Der Satz von Desargues DesarguesThm.cdy
Der Satz von Pascal PascalThm.cdy
Der Satz von Brianchon BrianchonThm.cdy
Für Interessierte:
Die Beweise der Sätze von Desargues und
Pascal PascalThmDesarguesThm.m2 mit
Hilfe des Computeralgebrasystems Macaulay2.
Vorlesungsmitschrift von Florian Kern:
LAII_130410-040510.pdf (24 Seiten, 11.7 MB)
LAII_070510.pdf (3 Seiten, 1.4 MB)
LAII_110510.pdf (5 Seiten, 2.5 MB)
LAII_140510.pdf (6 Seiten, 2.7 MB)
LAII_180510.pdf (5 Seiten, 2.5 MB)
LAII_210510.pdf (3 Seiten, 1.5 MB)
LAII_250510.pdf (4 Seiten, 2.1 MB)
LAII_280510.pdf (4 Seiten, 1.9 MB)
LAII_010610.pdf (6 Seiten, 2.9 MB)
LAII_040610.pdf (4 Seiten, 1.8 MB)
LAII_080610.pdf (5 Seiten, 2.3 MB)
LAII_110610.pdf (4 Seiten, 2.3 MB)
LAII_150610.pdf (5 Seiten, 2.5 MB)
LAII_180610.pdf (3 Seiten, 1.3 MB)
LAII_220610-290610.pdf (12 Seiten, 5.7 MB)
LAII_020710.pdf (5 Seiten, 2.6 MB)
LAII_060710.pdf (4 Seiten, 2.0 MB)
LAII_090710.pdf (6 Seiten, 2.4 MB)
LAII_130710.pdf (6 Seiten, 2.5 MB)
LAII_160710.pdf (4 Seiten, 2.0 MB)
LAII_200710.pdf (7 Seiten, 3.2 MB)
Am Ende der Vorlesung schreiben wir eine Abschlussklausur, am Ende des Semesters eine Nachklausur.
Sie müssen sich (bald möglichst) im Hispos(LSF)-System zur Prüfung (Klausur) anmelden. Falls Ihr Studiengang nicht im HISPOS-System eingetragen ist, informieren Sie das Prüfungsamt oder uns bitte darüber.Bitte melden Sie sich bis zum 21.7. zur Hauptklausur an. Wer sich noch nicht in der Vorlesung am 16.7. angemeldet hat, kann sich auch in Zi. 428 oder 423, Geb. E2 4 oder per Email an boehm@math.uni-sb.de (bitte mit Matrikelnummer) in die Teilnehmerliste eintragen. Diese Anmeldung ist zusätzlich zu der Prüfungsanmeldung im LSF-System.
Die Hauptklausur findet statt am 28.7.10 von 14:00-17:00 Uhr in HS I, Geb.
E2 5. Bitte einen Ausweis mit Lichtbild zur Identifikation mitbringen.
Als Hilfsmittel
ist ausschließlich ein eigenhändig beschriebenes DIN
A4 Blatt zugelassen.
Die Ergebnisse
der Hauptklausur hängen ab
sofort vor Zi. 428 im
Gebäude E2
4 aus.
Die Klausureinsicht
ist am 03.08.2010 in HS IV, 14-15 Uhr.
Die Nachklausur ist am 13.10.10 von 9:00-12:00 Uhr in HS 0.01 (Grosser
Hörsaal), Geb. E2 2. Bitte einen Ausweis mit Lichtbild zur Identifikation mitbringen.
Als Hilfsmittel
ist ausschließlich ein eigenhändig beschriebenes DIN
A4 Blatt zugelassen.
Anmeldung zur Nachklausur
bis zum 30.08.2010 in Zi. 423, 428 oder via Email an boehm@math.uni-sb.de.
Die Ergebnisse der
Nachklausur hängen ab sofort vor Zi. 428 im Gebäude E2 4 aus. Klausureinsicht
in Zi 428 nach Vereinbarung.
Wöchentlich werden jeweils donnerstags in der Vorlesung Übungsblätter ausgeteilt,
die bis zum darauffolgenden Freitag einzeln bearbeitet vor der Vorlesung im
HS I abgegeben werden sollen. Die Blätter werden in den Übungen korrigiert und
bepunktet zurückgegeben.
Um einen Schein zu erhalten, benötigen
Sie mindestens 50% der erreichbaren Punkte in den Übungen und eine bestandene
Abschluss- oder Nachklausur.
Wir werden in der Vorlesung und den Übungen auch das Computeralgebrasystem
Maple verwenden, das mit den Studentenaccounts auf den Uni-Rechnern zur Verfügung
steht.
Es gibt leider noch keine Möglichkeit für Studenten Maple über die Campuslizenz der Universität des Saarlandes zu erhalten. Eine vergünstigte Studentenversion ist im Handel verfügbar.
Die interaktive Geometrie-Software Cinderella:
Beachten Sie: Eine ältere Version ist kostenfrei zum Download verfügbar.
Für Interessierte:
Macaulay
2 ist ein Programm für
Algebraische Geometrie and kommutative Algebra. Die Windows-Version wird in Cygwin installiert: setup -X den Server http://www.math.uiuc.edu hinzufügen und dann in Math das entsprechende Paket auswählen. |
Bei Fragen zu den Übungen oder organisatorischen Fragen steht Ihnen zur Verfügung
|
Dr. Janko
Böhm Zi. 428, Geb. E2 4 D-66123 Saarbrücken Tel. +49(0)681/302-2046 boehm@math.uni-sb.de |
Das Tutorium findet statt im CIP Pool der Mathematik (Raum 0.06, E2 4).
Die Studenten mit Hauptfach Mathematik können sich, falls nicht schon geschehen, für den Zugang Ihre UdS-Karte bei Frau Voss im Geschäftszimmer Mathematik freischalten und einen permanenten Account einrichten lassen. Alle anderen Teilnehmer erhalten einen Semesteraccount. Die Accounts werden von der Rechnerbetriebsgruppe verwaltet, sind also auch in den Informatik CIP Pools gültig und umgekehrt.
Tutorium 1 (Dienstag 11.05.10 / Freitag 15.5.10):
Das erste Tutorium ist am
Dienstag, den 11.5. und Freitag, den 14.5. von 12:30-14:00 Uhr.
Die Übungen finden parallel dazu
statt. Wenn Sie zu einem der Termine Übung haben, besuchen Sie bitte das Tutorium
zum jeweils anderen Termin.
Tutorium 2 (Dienstag 25.05.10 / Freitag 28.5.10):
Das zweite Tutorium ist am
Dienstag, den 25.5. und Freitag, den 28.5. von 12:30-14:00 Uhr.
Die Übungen finden
wieder parallel dazu
statt. Wenn Sie zu einem der Termine Übung haben, besuchen Sie bitte das Tutorium
zum jeweils anderen Termin.
Maple-Worksheet Implementierung der Jordanschen Normalform:
jordan.mws
|
Wochentag |
Uhrzeit |
Raum |
Gebäude |
---|---|---|---|---|
Montag | 8-10 |
Seminarraum 7 |
Gebäude E2 4 (Mathematik) | |
Dienstag | 12-14 |
Seminarraum 1 |
Gebäude E2 5 (Mathematik) | |
Dienstag | 14-16 |
Seminarraum 16 |
Gebäude E1 3 (Informatik) | |
Mittwoch | 14-16 |
Seminarraum 10 |
Gebäude E2 5 (Mathematik) | |
Freitag |
12-14 |
Zeichensaal |
Gebäude E2 5 (Mathematik) | |
Freitag |
12-14 |
Seminarraum 3 | Gebäude E2 4 (Mathematik) |
Übungsblatt 1 (Abgabetermin Freitag 23.04.10):
blatt1.ps blatt1.pdfÜbungsblatt 2 (Abgabetermin Freitag 30.04.10):
blatt2.ps blatt2.pdfÜbungsblatt 3 (Abgabetermin Freitag 07.05.10):
blatt3.ps blatt3.pdfÜbungsblatt 4 (Abgabetermin Freitag 14.05.10):
blatt4.ps blatt4.pdfÜbungsblatt 5 (Abgabetermin Freitag 21.05.10):
blatt5.ps blatt5.pdfÜbungsblatt 6 (Abgabetermin Freitag 28.05.10):
blatt6.ps blatt6.pdfÜbungsblatt 7 (Abgabetermin Freitag 04.06.10):
blatt7.ps blatt7.pdfMaple-Worksheet zur Zentralprojektion eines Vierecks auf ein
Quadrat:
square.mws
Übungsblatt 8 (Abgabetermin Freitag 11.06.10):
blatt8.ps blatt8.pdfÜbungsblatt 9 (Abgabetermin Freitag 18.06.10):
blatt9.ps blatt9.pdfÜbungsblatt 10 (Abgabetermin Freitag 25.06.10):
blatt10.ps blatt10.pdfÜbungsblatt 11 (Abgabetermin Freitag 02.07.10):
blatt11.ps blatt11.pdfÜbungsblatt 12 (Abgabetermin Freitag 09.07.10):
blatt12.ps blatt12.pdfÜbungsblatt 13 (Abgabetermin Freitag 16.07.10):
blatt13.ps blatt13.pdfÜbungsblatt 14 (Abgabetermin Freitag 23.07.10):